Gattungen

Bode

Berlin Ost

bis 28.05. Color Coded.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Sonstiges  Abb. Portals & New Horizons, Albuquerque & Santa Fe, A'Driane Nieves, 2023, Acrylic, house paint, sanguine dry lead and graphite on Belgian linen, 182.9 × 152.4 cm, Photo: Dominique Suberville

Farbe ist nicht real. Trotz unserer außergewöhnlichen Erfahrung in der Farbwahrnehmung sind alle Farben bloße Illusionen. Obwohl Menschen normalerweise denken, dass Objekte farbig erscheinen, weil sie farbig sind, ist dieser Glaube falsch. Durch Figuration und Abstraktion erweitern die zehn Künstler:innen in Color Coded die Möglichkeiten der Farbe als Werkzeug, um unsere Vorstellungskraft anzuregen und unsere visuellen Sinne herauszufordern.

JRGallery

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 30.05. instant emotions. ELIOT.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Eiskarte , Eliot, 2022, Spraylack auf Leinwand , 120 x 120 cm , Photo: Eliot the Super

Eliot the super präsentiert "instant emotions" - Arbeiten die uns zurück in unsere Kindheit begleiten, die Jugend, den schönsten Urlaub. Der Münchener Hiphoper alter Schule zaubert uns mit der Sprühflasche ein Lächeln ins Gesicht. Freuen Sie sich auf einen anregenden Abend in Anwesenheit des Künstlers

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 31.05. Agir en image. Pierre Klossowski.  Grafik–Papierarbeit  Fotografie  Audio–Videokunst  Abb. La Monnaie vivante, Pierre Klossowski, Pierre Zucca, 1970, Silvergelatine, 30 x 40 cm, Photo: Pierre Zucca

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 31.05. Agir en image. Pierre Klossowski.  Grafik–Papierarbeit  Fotografie  Audio–Videokunst  Abb. PK in his studio, Pierre Klossowski, 1994, Digital Fine Art Print, 30 x 40, Photo: Christian Bertram

Pierre Klossowskis Kunst agiert und oszilliert gleich "angehaltenen Pantomimen" in den durchlässigen Grenzräumen zwischen Realität und Fiktion, Tatsächlichem und geisterhaft Scheinbarem. Im erotischen Spiel der Huldigung und des Begehrens vermischen sich Zeichen, Bedeutung, Essenz und verwandelte Materie, werden zum Ereignis der Körper wie der Sinne. Die Ausstellung ist nicht zuletzt Gelegenheit, das ernsthaft-heitere Universum eines großen Geistes, der heute ein Klassiker ist, zu erkunden.

SANDAU & LEO GALERIE

Berlin Mitte

bis 03.06. Zitronenblau. Malerei, Zeichnung, Skulptur. Wolfgang Leber.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 03.06. Mutter. MK Kaehne.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. O.T. (aus dem Zyklus "Mutter", MK Kaehne, 2015-2019, Mixed Media, Epoxidharz, Ölfarbe, 167 x 147 x 219 cm, Photo: MK Kaehne

Das Hauptwerk, eine lebensecht wirkende nackte Frau in ihren besten Jahren auf ihrem Bett sitzend, sich ihren Schritt mit dem Spiegel betrachtend, sorgt für Irritation. Insbesondere im Kontext des Ausstellungstitels und des Namens des Werkszyklus "Mutter". Ist es die Mutter oder die Geliebte des Künstlers? Oder steht sie stellvertretend für das weibliche Menschengeschlecht, das uns allen mindestens als Mutter gegenwärtig ist? Ist dieser Verismus einfach nur ein Porträt, oder eine Huldigung?

bis 03.06. New works. Donald Vaccino.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Pink Shirt, Donald Vaccino, 2022, Öl auf Leinwand, 110 x 96 cm , Photo: Donald Vaccino

bis 03.06. Synthesis. 30 Jahre Berlin. Murshida Arzu Alpana.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Irgendwo-Überall-Nirgendwo, Murshida Arzu Alpana, 2017, Acryl, Pastell, Graphit auf Leinwand, 160x420 cm, Photo: Murshida Arzu Alpana

bis 03.06. Synthesis. 30 Jahre Berlin. Murshida Arzu Alpana.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Von einem anderen Ort, Murshida Arzu Alpana, 2018, Acryl auf Leinwand, 50x60 cm, Photo: Murshida Arzu Alpana

Galerie Z22

Berlin West

bis 03.06. Let the music play. Leah Rudolph, Stephanie Guse, Kati von Schwerin.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Fotografie

Galerie Poll

Berlin Mitte

bis 10.06. Wow! Markus Draper.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Fotografie  Audio–Videokunst  Abb. Desert Storm, Markus Draper, 2019, Fine Art Print auf Japanpapier, 94,6 x 65 cm (inkl. Rahmen), Photo: Hans-Georg Gaul, Berlin

bis 10.06. Wow! Markus Draper.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Fotografie  Audio–Videokunst  Abb. Blick in die Ausstellung "Wow!" , Markus Draper, 2023, Photo: dotgain.info

Markus Draper stellt seine Arbeiten zu den Ticker Tape-Paraden vor. Charakteristisch ist die starke Vergrößerung, ein „blow up“ bis an den Rand der Abstraktion und das Zerlegen der massenmedialen „Bildvorlagen“ in mehrere Farbschichten. In präziser Malerei überträgt er die verschiedenen Schichten auf die Leinwand oder lässt die durch die Luft wirbelnden Papierschnipsel – in verschiedenen Farben als Siebdruck über die Fotografien gelegt – zu einem bedrohlichen Sturm anschwellen.

nüüd.berlin

Berlin Mitte

bis 10.06. Self Defense Made Easy. Philip Crawford.  Grafik–Papierarbeit  Audio–Videokunst  Abb. Self Defense Made Easy, Philip Crawford, 2022, Print and watercolour, 48 x 63 cm, Photo: Philip Crawford

bis 10.06. Self Defense Made Easy. Philip Crawford.  Grafik–Papierarbeit  Audio–Videokunst  Abb. Self Defense Made Easy, Philip Crawford, 2022, Print and watercolour, 48 x 63 cm, Photo: Philip Crawford

bis 10.06. Self Defense Made Easy. Philip Crawford.  Grafik–Papierarbeit  Audio–Videokunst  Abb. Self Defense Made Easy, Philip Crawford, 2022, Print and watercolur, 48 x 63 cm, Photo: Philip Crawford

bis 10.06. Self Defense Made Easy. Philip Crawford.  Grafik–Papierarbeit  Audio–Videokunst  Abb. Selfportrait, Philip Crawford, 2022, Fotografie, Photo: Philip Crawford

Die Ausstellung untersucht Bezüge zwischen Kung-Fu-Kultur und Praktiken der Selbstverteidigung in Schwarzen Communities, die letztlich der Selbstfürsorge dienen. Der in Berlin lebende Künstler Philip Crawford (*1988, USA) fordert uns auf, innezuhalten, uns auf die Bilder einzulassen, uns zu entspannen, tief durchzuatmen und den Vorgang anschließend zu wiederholen. Ausgestellt sind eine Videoarbeit und sich daraus ableitende Druckgrafiken.

bis 17.06. Arbeiten auf Papier und Kleinplastiken. Rolf Szymanski.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Figuren in grüßer Höhe, Rolf Szymanski, 1998, Öl, Blei- und Farbstift auf Papier, 73 x 51 cm, Photo: Galerie Brusberg

bis 17.06. Arbeiten auf Papier und Kleinplastiken. Rolf Szymanski.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Figuren in großer Höhe, Rolf Szymanski, 1998, Öl, Bleistift und Farbstift auf Karton, 73 x 51 cm, Photo: Roman März

Zeichnungen waren für den Bildhauer Rolf Szymanski sowohl wichtig im Entwurf seiner Plastiken als auch eigenständiges künstlerisches Medium. So wie seine Skulpturen stets der menschlichen Figur verbunden sind, der er mittels Aufbrüchen, Wölbungen, stetem Wechsel der Oberflächenstrukturen und unter Verwendung von alltäglichen Gegenständen eine organisch wuchernde, lebhafte Wirkung verlieh, so sind auch seine Zeichnungen von gestalterischer Vielfalt, Freiheit und Expressivität gekennzeichnet.

Hilleckes Gallery

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 17.06. Tribe. Justyna Adamczyk.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Happening–Performance  Abb. Adamczyk, Justyna , Photo: Justyna Adamczyk

Die Ausstellung Tribe der Künstlerin Justyna Adamczyk bildet einen fulminanten Auftakt einer Kooperation mit der OP ENHEIM Stiftung in Breslau, Polen. In ihrer Arbeit beschäftigt sich die Künstlerin mit der Fetischisierung und Ästhetisierung von Traumata, wobei sie sich verschiedener kreativer Techniken bedient, insbesondere die der Malerei und der Skulptur. Justyna Adamczyk (geboren 1981 in Opoczno) schloss 2007 ihr Studium der Malerei an der E. Geppert Academy of Fine Arts in Wrocław ab.

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 17.06. copy-paste. K.R.H. Sonderborg.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. O.T., K.R.H. Sonderborg, 1986, Acryl / Leinwand, 162 x 228 cm, Photo: Courtesy Galerie Georg Nothelfer

Galerie Pankow

Berlin Nord

bis 18.06. Zeichnung. Brigitte Waldach.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Plasma, Brigitte Waldach, 2021, Graphit, Gouache, Pigmentstift auf Bütten, Diptychon, 190 x 280 cm

Brigitte Waldach arbeitet in den Medien Zeichnung, Text, Installation & Sound. Thematisch kreist ihre Arbeit um gesellschaftlich relevante Themen, die sie in Bezug zu literarischen Texten zu großformatigen Zeichnungskomplexen entwickelt & bis hin zu Raumzeichnungen ausarbeitet. Ihr Werk ist so vielfältig wie vielschichtig und lotet die Möglichkeiten zeitgenössischer Zeichenpraxis virtuos aus. Waldachs Werke wurden vielfach ausgezeichnet & in zahlreichen Ausstellungen gezeigt.

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

Ausgediente Violinen dienen als Material für eine raumfüllende Installation. Die Bildendende Künstlerin und Musikerin Nataly Hocke verschränkt in diesem Werk ihre beiden Leidenschaften und führt uns in ihre Welt, die zugleich offen ist für unsere Projektionen.

bis 29.06. Circus Maximus. Marcel Teske.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Herzchakra, Marcel Teske, 2023, Tusche, Aquarell und Acryl, 48 x 38 cm

Marcel Teske ist ein Zeichner, der in jeder Hinsicht an die Grenzen geht. Seine Welten sind so gewaltig groß wie filigran kleinteilig. Mit seinen skurrilen Kompositionen aus unzähligen Figuren inszeniert Marcel Teske einen tosenden CIRCUS MAXIMUS, der den faszinierten Betrachter oft sprachlos zurücklässt. Bitterböse, humorvoll und tiefgründig aufs Papier gebracht, präsentiert diese Ausstellung ein tierisch menschliches Panoptikum, wie es nur aus der Feder dieses jungen Künstlers stammen kann.

Eine Ausstellung mit Hanji-Kunsthandwerk aus der  Joseon-Dynastie und modernen Hanji-Reliefs.

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 01.07. Escaping the Dichotomy. Ab van Hanegem, Christian Pilz.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Untiled, Christian Pilz, 2023, Tusche auf Papier, 21 x 15 cm, Photo: GLörcher

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 01.07. Escaping the Dichotomy. Ab van Hanegem, Christian Pilz.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Untitled, Ab van Hanegem, 2023, Acryl auf Papier, 55 x 140 cm, Photo: Ab van Hanegem

Galerie Gilla Lörcher freut sich sehr, mit der Ausstellung „Escaping the Dichotomy“ das Gallery Weekend Berlin 2023 zu bereichern. Das Labyrinthische in den unglaublich detailreichen, fein ziselierten Zeichnungen von Christian Pilz und die komplex architektonisch konstruierten Strukturen in den Arbeiten des Malers Ab van Hanegem machen diese Ausstellung ausgesprochen ereignisreich. 

bis 02.07. Mikrokosmos Westberlin.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Fotografie  Abb. Anhalter Bahnhof, Efraim Habermann, 2010, Fotografie, Photo: Efraim Habermann

Die Auswahl von Bildwerken aus den Beständen der Artothek vermittelt ein facettenreiches Bild von Westberlin, jenem fragilen Gebilde, das als Insel mitten im „Roten Meer“ der „Sowjetzone“ als Schaufenster der freien Welt eine Art Exklave der Bundesrepublik bildete. Das Panorama der Halbstadt aus über 50 Jahren erinnert an magische Orte und Stadtbrachen, die verschwunden sind, und zeigt die Dynamik des Wandels.

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

Der Galeriekünstler Michael Kutschbach kommt über Weimar aus Adelaide (AU) mit seinen Studenten und wird in Berlin in einem Workshop die Ausstellung generieren. Das sehr kurze Ausstellungsunterfangen wird eine Essenz bilden aus der Erfahrung der australischen Studenten und ihrem Lehrer mit dem deutschen Kulturraum. Die Öffnunsgzeiten werden am Samstag und Sonntag jeweils von 13 - 22 Uhr sein. Am nächsten Tag geht's schon zurück in die Heimat.

JRGallery

Berlin West

03.06. – 05.07. Mari Kim.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. F.Champenois Imprimeur-Editeur (Homage of A. Mucha), Mari Kim, 2020, Ultra Chrome auf Leinwand, 130 x 93,5, Photo: Mari Kim

MARI KIMs Streifzug durch die Kunstgeschichte geht weiter.

Wir freuen uns auf ein berauschendes Fest mit der südkoreanischen Künstlerin in der JRGallery.
 

10.06. – 08.07. PapierKraft. Silke Bartsch, Jelena Fuzinato, Roger Libesch.  Grafik–Papierarbeit

Gropius Bau

Berlin Süd

bis 09.07. Rainbow Serpent (Version). Daniel Boyd.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Untitled (Paita), Daniel Boyd, 2022, Photo: courtesy: der Künstler und Roslyn Oxley9 Gallery, Sydney

Rainbow Serpent (Version) ist die bisher umfassendste Präsentation von Daniel Boyds Schaffen in Europa. Sie gibt einen Überblick über Boyds künstlerische Praxis, die sich der kolonialen Erzählung der Geschichte Australiens widersetzt und Indigene Wissensproduktion, transnationale Netzwerke des Widerstands sowie persönliche Familiengeschichten miteinander verwebt. Diese reflektiert Boyd in Rainbow Serpent (Version) auch im Hinblick auf den Kontext und die Architektur des Gropius Bau.

Bode

Berlin Ost

10.06. – 09.07. So Close, Yet So Far. Elian Almeida, Rafael Baron, Shaina McCoy, José Manuel Mesías, Tonia Nneji.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Sonstiges  Abb. Madonas II, Rafael Baron, 2022, Acrylic on canvas, 200 x 180 cm, Photo: Dominique Suberville

16.06. – 09.07. 100 beste Plakate 22. Deutschland Österreich Schweiz.  Grafik–Papierarbeit  Sonstiges  Abb. Key Visual "100 beste Plakate 22. Deutschland Österreich Schweiz" , Photo: © studio lindhorst-emme+hinrichs, D-Berlin

Der Wettbewerb „100 beste Plakate. Deutschland Österreich Schweiz“ ist in seine zweiundzwanzigste Runde gestartet! Wir erwarten gespannt die Einreichungen und Gewinnerplakate des Jahres, die ab Juni 2023 auf weltweite Ausstellungstournee gehen.

ART CRU

Berlin Mitte

bis 13.07. Katinka Kaskeline.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Abb. Katinka Kaskeline

BBA Gallery

Berlin Mitte

bis 15.07. Beyond Solitude. Giulietta Coates.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Sonstiges  Abb. Giulietta Coates

Beyond Solitude ist die erste Solo Ausstellung der Britischen Künstlerin Giulietta Coates in der BBA Gallery. Gezeigt wird eine Auswahl ihres Œvres der letzten 4 Jahre. Die in Holz eingebetteten Fragmente von Landschaften lassen die weitläufigen Gebirgslandschaften der Haute Provence erkennen, wo die Künstlerin lebt und arbeitet.

SANDAU & LEO GALERIE

Berlin Mitte

08.06. – 22.07. In Farbe & Schwarz/Weiß. Malerei · Zeichnung · Grafik · Keramik. Reinhard Stangl, Maria Mednikova, Harald Metzkes, Klaus Süß, Doris Leue, Ursula Strozynski, Arno Mohr, Robert Metzkes, Ulrike Hahn.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

bis 28.07. Drinnen & draussen II. Koreanische Impressionen. Sooki (Korea).  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Berliner Erotik Museum vor dem Abriss, Sooki, 2013, Aquarell auf 600g Büttenpapier, 30x40 cm, Photo: Werner Aufenfehn

Koreanische Impressionen, Drinnen & Draussen, Aquarelle und Tuschemalerei. Sooki aus Südkorea zeigt Stillleben, Stadtlandschaften und Figuren. Je nach Situation legt sie die Motive in Aquarell oder Tuschemalerei auf 600g Büttenpapier an. Mit asiatischem Blick wird das Motiv in zarten Farbnuancen angelegt.

JRGallery

Berlin West

08.07. – 03.08. Sommer. NachwuchskünstlerInnen und KünstlerInnen der Galerie. Astrid Köhler, Björn Heyn, El Bocho, Skenar73, Thomas Baumgärtel, RAWS, Jan-Hendrik Brinkmann.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Urban Art  Sonstiges  Abb. Mausi im Zimmer, Astrid Köhler, 2023, Öl auf Karton, 29 x 21 cm , Photo: Astrid Köhler

Die Arbeit mit junger Kunst ist der JRGallery seit Ihrer Gründung ein Anliegen. In der kommenden Sommerausstellung präsentieren wir Ihnen neueste Arbeiten bekannter KünstlerInnen und wollen Sie mit Beiträgen neuer MalerInnen überrraschen.

Wir schauen voller Neugierde auf eine umfassende Auswahl toller Werke.

bis 14.08. The Sweet Certainty. Matthias Böhler, Christian Orendt.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Incantation, Zeichnung aus der Serie: The Spirit of the B·U·D or The Sweet Certainty of Deliverance from the Darkness that Surrounds Us (Detail), Böhler & Orendt, 2021, Photo: Courtesy Böhler & Orendt, © Böhler & Orendt, 2023

In zwei spielerischen, raumgreifenden Installationen erzählt die Ausstellung die Geschichte der Spezies Mensch auf dem Planeten Erde. Matthias Böhler (*1981 Aachen) und Christian Orendt (*1980 Sighișoara, Rumänien) arbeiten seit 2008 als Duo zusammen. In der Ausstellung dient ein riesiges, affenähnliches Tierwesen eifrigen Arbeitertrupps als Quelle unterschiedlicher „Rohstoffe“. Im Zentrum der zweiten Installation lädt ein begehbares Raumschiff in Form einer Lotusblüte zur Erkundung ein.

22.06. – 19.08. SaarART 2023. Au rendez-vous des amis. Serge Ecker, Romain Vadala, Andreas Golczewski, Stefania Crişan.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst

Auf der Basis freundschaftlicher Begegnungen, so der Titel „Au rendez-vous des amis“, präsentiert die SaarART 2023 nicht nur saarländische Künstler*innen, sondern auch Kunstschaffende aus Lothringen und Luxemburg. Vier junge künstlerische Positionen werden auch im "Schaufenster" der saarländischen Kunstszene in Berlin, der Saarländischen Galerie, gezeigt.

Jarmuschek + Partner präsentiert mit J+ 1 eine besondere Ausstellung: Jede:r der Künstler:innen des Galerieprogramms stellt nicht nur ein aktuelles eigenes Werk, sondern auch einen ausgewählten Gast vor. Jede dieser Konstellationen verrät dabei auch Persönliches über die einladenden Künstler:innen und öffnet individuelle Perspektiven auf ihre künstlerischen Positionen. Gegenseitige Bezüge können dabei genauso zu beobachten sein wie geteilte künstlerische Auffassungen oder geführte Diskurse.

01.07. – 26.08. Aus dem Galerieprogramm. Werke der klassischen Moderne.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

mianki.Gallery

Berlin Süd

14.07. – 26.08. mianki & friends. Silke Katharina Hahn, Halfa, Ulrich Haug, Claudia Kallscheuer, Gisoo Kim, Christophe Laudamiel, Jens Rausch, Michael Schuster, Constanze Vogt.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Sonstiges

Galerie ROOT

Berlin West

bis 01.09. Arbeiten von den Plein-Air-Malreisen ROOT on the road. Juliane von Arnim, Irmgard Bornemann, Margit Buß, Marita Czepa, Sabine Kybarth, Christoph Primm, Ingeborg Rauss, Aruna Samivelu, Ilka Schneider, Ute Wöllmann.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Verbrannte Erde, Irmgard Bornemann, 2017, Acryl, Öl, verkohltes Holz auf Leinwand, 15 x 15 cm, Photo: Irmgard Bornemann

Die Berliner Galerie ROOT veranstaltete in den vergangenen Jahren verschiedene Plein-Air-Malreisen im Projekt »ROOT on the road«: 2022 Auf den Spuren von Gustav Klimt am Attersee; 2019 Auf den Spuren des Plastikmülls in Schleswig-Holstein zwischen Ostsee und Nordsee; 2018 Auf den Spuren der Castor-Transporte in Gorleben; 2016 Auf den Spuren der geplanten Stromtrassen durch die Schorfheide in der Uckermark.

22.07. – 02.09. KunstLeben. Retrospektive. Uliane Borchert.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit

07.07. – 03.09. Papier + Klang. Kunstfestival.  Grafik–Papierarbeit

Das Festival widmet sich der emotionalen Beziehung des Menschen zum Werkstoff Papier. Veranstaltet zusammen mit dem Haus des Papiers.

Kooperationsausstellung des Nationalen Hangeul-Museums

SANDAU & LEO GALERIE

Berlin Mitte

27.07. – 09.09. Arbeiten auf Papier. Benjamin Badock, Tamara Lorenz.  Grafik–Papierarbeit  Abb. Aufstellung - All die schönen Dinge, Benjamin Badock, 2018, Hochdruck, 59,6 x 43,8 cm, Photo: (c) Benjamin Badock & VG-Bild-Kunst, Bonn

27.07. – 09.09. Arbeiten auf Papier. Benjamin Badock, Tamara Lorenz.  Grafik–Papierarbeit  Abb. Lipsync (Nr. 5), Tamara Lorenz , 2022, Fine Art Print, 60 x 48 cm

Galerie Mutare

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
28.07. – 16.09. summer window. Künstler*Innen der Galerie.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

12.07. – 17.09. Von Blatt zu Blatt. Wege der Zeichnung.  Grafik–Papierarbeit

Von Blatt zu Blatt - Wege der Zeichnung
in Zusammenarbeit mit dem Berliner Kabinett e.V.
Werke aus öffentlichen Sammlungen, Ateliers und der Kunstsammlung Pankow
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung.

bis 18.09. Suddenly Wonderful. Zukunftsideen für Westberliner Großbauten der 1970er Jahre.  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Audio–Videokunst  Sonstiges  Abb. Konzept ICCC – International Center for Contemporary Culture, , Bureau N und Something Fantastic, 2014-2023 , Photo: © Bureau N/Something Fantastic

Während des Kalten Krieges wurden in West-Berlin bemerkenswerte Großbauten für Wissenschaft, Forschung und Kultur errichtet. Über Jahre vernachlässigt und inzwischen technisch veraltet, sind diese Gebäude nun vom Abriss bedroht. Seit ihrer Entstehung werden diese Architekturen immer wieder als unansehnlich und ineffizient kritisiert. Dagegen wendet sich eine Gruppe von Wissenschaftler*innen, Kulturschaffenden und Politiker*innen, die sie als Zeugnisse einer westlichen Technikmoderne schätzen.

10.08. – 05.10. Meeresbrise. Ursula Strozynski, Barbara Müller-Kageler.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit

bis 17.12. Wir öffnen unsere Schränke. Rudolf Ausleger, Hermann Bachmann, Herbert Behrens-Hangeler, Marg Moll, Werner Scholz, uvm.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. o.T., Hermann Bachmann, 1950er Jahre, Mischtechnik auf Papier, 34,5 x 24,5 cm

Unsere neue Ausstellung folgt wortwörtlich ihrem Titel: Wir öffnen unsere Kunstschränke und zeigen Werke aus dem Sammlungsbestand.

Gropius Bau

Berlin Süd

22.09. – 14.01. General Idea. Felix Partz, Jorge Zontal, AA Bronson.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Audio–Videokunst  Sonstiges  Abb. P is for Poodle, General Idea, 1983/89, Photo: © General Idea, Foto: General Idea Archives, Berlin, courtesy: die Künstler

Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren.

Gropius Bau

Berlin Süd

06.10. – 14.01. Spectres of Bandung. A Political Imagination of Asia-Africa.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Sonstiges  Abb. La semeuse d'étoiles, undated (Detail), Papa Ibra Tall, Photo: courtesy: der Künstler, KADIST collection, Foto: Ilse Raps

Im April 1955 kamen Vertreter*innen aus 29 asiatischen und afrikanischen Staaten in der indonesischen Stadt Bandung zusammen, um gemeinsam und solidarisch ihre Ziele für die Zeit nach der Dekolonisation zu formulieren. Die forschungsbasierte Ausstellung Spectres of Bandung richtet den Blick auf diese erste groß angelegte asiatisch-afrikanische Konferenz, die als Katalysator für bereits bestehende politische und kulturelle Verbindungen angesehen werden kann.

03.11. – 03.03. Großes Kino. Filmplakate aus zwölf Jahrzehnten.  Grafik–Papierarbeit  Sonstiges  Abb. Werbeatelier Degen, Sean Connery als James Bond 007 in Ian Flemings Feuerball, Detail, 1965, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe

Ein gutes Filmplakat kündigt nicht nur ein Kinospektakel an, es weckt auch Gefühle oder – retrospektiv betrachtet – Erinnerungen. Im Plakat werden Erzählung und Stimmung eines langen Kinofilms zu einem einzigen Bild verdichtet. Die Ausstellung „Großes Kino“ präsentiert originale Filmplakate der 1900er- bis 2020er Jahren aus der Sammlung Grafikdesign der Kunstbibliothek am Kulturforum.

PalaisPopulaire

Berlin Mitte

bis 11.03. The Struggle of Memory. Sammlung Deutsche Bank. Sammy Baloji, Yto Barrada, Mohamed Camara, Samuel Fosso, Anawana Haloba, Lubaina Himid, Lebohang Kganye, Wangechi Mutu, Paulo Nazareth, Toyin Ojih Odutola, Jo Ractliffe, Berni Searle, Dineo Seshee Bopape, Mikhael Subotzky, Kara Walker, Alberta Whittle, Hoy Cheong Wong.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Audio–Videokunst  Abb. 70's Lifestyle series, Samuel Fosso, 1975-78, Photo: © Samuel Fosso, courtesy Jean Marc Patras, Paris

Die Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Deutsche Bank und internationalen Leihgaben zeigt Werke von Künstler*innen die sich mit dem Phänomen der Erinnerung auseinandersetzen. Im Fokus stehen persönliche, historische und kollektive Erzählungen mit alternativen Perspektiven. Die von Kerryn Greenberg kuratierte Schau versucht flüchtige Erinnerungen festzuhalten, die deutlich machen, dass es hier auch um einen Kampf gegen das Vergessen geht.