Gattungen

Bode

Berlin Ost

bis 28.05. Color Coded.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Sonstiges  Abb. Portals & New Horizons, Albuquerque & Santa Fe, A'Driane Nieves, 2023, Acrylic, house paint, sanguine dry lead and graphite on Belgian linen, 182.9 × 152.4 cm, Photo: Dominique Suberville

Farbe ist nicht real. Trotz unserer außergewöhnlichen Erfahrung in der Farbwahrnehmung sind alle Farben bloße Illusionen. Obwohl Menschen normalerweise denken, dass Objekte farbig erscheinen, weil sie farbig sind, ist dieser Glaube falsch. Durch Figuration und Abstraktion erweitern die zehn Künstler:innen in Color Coded die Möglichkeiten der Farbe als Werkzeug, um unsere Vorstellungskraft anzuregen und unsere visuellen Sinne herauszufordern.

JRGallery

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 30.05. instant emotions. ELIOT.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Eiskarte , Eliot, 2022, Spraylack auf Leinwand , 120 x 120 cm , Photo: Eliot the Super

Eliot the super präsentiert "instant emotions" - Arbeiten die uns zurück in unsere Kindheit begleiten, die Jugend, den schönsten Urlaub. Der Münchener Hiphoper alter Schule zaubert uns mit der Sprühflasche ein Lächeln ins Gesicht. Freuen Sie sich auf einen anregenden Abend in Anwesenheit des Künstlers

TVD ART Galerie

Berlin West

bis 31.05. Women in art. Agate Apkalne, Krista Dzudzilo, Svitlana Galdetska, Valentyna Protsak, Vineta Priste - Karkla, Elena Tarasenko, Vija Zarina, Künstler der Galerie.  Malerei–Zeichnung  Abb. Sonnig, teilweise bedeckt… , Svitlana Galdetska, 1972 Kyiv, Öl, 200 x 150 cm

SANDAU & LEO GALERIE

Berlin Mitte

bis 03.06. Zitronenblau. Malerei, Zeichnung, Skulptur. Wolfgang Leber.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 03.06. Mutter. MK Kaehne.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. O.T. (aus dem Zyklus "Mutter", MK Kaehne, 2015-2019, Mixed Media, Epoxidharz, Ölfarbe, 167 x 147 x 219 cm, Photo: MK Kaehne

Das Hauptwerk, eine lebensecht wirkende nackte Frau in ihren besten Jahren auf ihrem Bett sitzend, sich ihren Schritt mit dem Spiegel betrachtend, sorgt für Irritation. Insbesondere im Kontext des Ausstellungstitels und des Namens des Werkszyklus "Mutter". Ist es die Mutter oder die Geliebte des Künstlers? Oder steht sie stellvertretend für das weibliche Menschengeschlecht, das uns allen mindestens als Mutter gegenwärtig ist? Ist dieser Verismus einfach nur ein Porträt, oder eine Huldigung?

galerie burster

Berlin West

bis 03.06. group show curated by Fousieh Mobayen.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Sonstiges

bis 03.06. New works. Donald Vaccino.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Pink Shirt, Donald Vaccino, 2022, Öl auf Leinwand, 110 x 96 cm , Photo: Donald Vaccino

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 03.06. Transit. Somnia. Stephan Kaluza.  Malerei–Zeichnung  Abb. Somnia, Stephan Kaluza, 2022, Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm

bis 03.06. Synthesis. 30 Jahre Berlin. Murshida Arzu Alpana.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Irgendwo-Überall-Nirgendwo, Murshida Arzu Alpana, 2017, Acryl, Pastell, Graphit auf Leinwand, 160x420 cm, Photo: Murshida Arzu Alpana

bis 03.06. Synthesis. 30 Jahre Berlin. Murshida Arzu Alpana.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Von einem anderen Ort, Murshida Arzu Alpana, 2018, Acryl auf Leinwand, 50x60 cm, Photo: Murshida Arzu Alpana

Galerie Z22

Berlin West

bis 03.06. Let the music play. Leah Rudolph, Stephanie Guse, Kati von Schwerin.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Fotografie

Bode

Berlin Ost

bis 04.06. Opencast. Elizabet Cerviño.  Malerei–Zeichnung  Happening–Performance  Sonstiges  Abb. Beth-El 1, Elizabet Cerviño, 2019, Oil on canvas, 180 × 140 cm / 70 7/8 × 55 1/8 in, Photo: Dominique Suberville

Der Abbau von Mineralien und Steinen ist die Quelle vieler politischer und geografischer Umbrüche. Er spiegelt den menschlichen Drang wider, das Land auszubeuten und unmittelbare wirtschaftliche und politische Interessen über langfristige ökologische und kommunale Planungen zu stellen. In Opencast wendet die kubanische Künstlerin Elizabet Cerviño diese Gegenüberstellung an, um ein Werk zu schaffen, das nicht darauf abzielt, die Natur auszunutzen, sondern mit ihr zu kommunizieren. 

Bode

Berlin Ost

bis 04.06. Embrace. Path to Growth and Contentment. Cinthia Sifa Mulanga.  Malerei–Zeichnung  Abb. Make me familiar, Cinthia Sifa Mulanga, 2023, Mixed media of acrylic paint with charcoal and collage on stretched canvas, 70 × 100 cm, Photo: Cinthia Sifa Mulanga

Bode freut sich sehr, die erste Einzelausstellung von Cinthia Sifa Mulanga in Europa zu präsentieren. Cinthia Sifa Mulanga untersucht die Beziehung des Individuums zum Raum und erforscht die Momente, wo sich Innen- und Außenwelt eines Menschen treffen. Sie beschäftigt sich mit der Welt außerhalb des häuslichen Umfelds; die Szenen, die durch die Fenster der Werke dargestellt werden, spiegeln die Hoffnung und den Optimismus für die Zukunft, sowie den Wunsch zur Erkundung und Expansion wider. 

feinart berlin

Berlin West

bis 06.06. Soil. Christine Jackob-Marks.  Malerei–Zeichnung  Abb. Ursprung. Dritter und Vierter Tag, Christine Jackob-Marks, 2012, Mischtechnik auf Leinwand, 130 x 160cm, Photo: Marc Juffart

bis 06.06. Soil. Christine Jackob-Marks.  Malerei–Zeichnung

bis 06.06. Soil. Christine Jackob-Marks.  Malerei–Zeichnung  Abb. Ohne Titel, Christine Jackob-Marks, 1996, Mischtechnik auf Leinwand, 80 x 100cm, Photo: Marc Juffart

bis 06.06. Soil. Christine Jackob-Marks.  Malerei–Zeichnung  Abb. Aus der Serie "Erdkruste/ Sedimente", Christine Jackob-Marks, 2023, Mischtechnik auf Leinwand, 90 x 70cm, Photo: feinartberlin

Soil fasst Themen zusammen, die das Werk von Jackob-Marks prägen: Boden, Erde (Welt, Planet), Grund (Ursache). Im Zentrum der Ausstellung steht ein Leitgenre der Malerin, die Landschaft von den 80ern bis heute. Die Abwendung von der gegenständlichen Darstellung in aktuellen Arbeiten ist keine Hinwendung zur Abstraktion sondern eine fortschreitende Verschärfung ihrer unaufhörlichen Suche nach dem Wesen des Seins: Wo komme ich her? Wieso bin ich in der Welt? Was ist die Einheit des Kosmos?

Galerie Poll

Berlin Mitte

bis 10.06. Wow! Markus Draper.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Fotografie  Audio–Videokunst  Abb. Desert Storm, Markus Draper, 2019, Fine Art Print auf Japanpapier, 94,6 x 65 cm (inkl. Rahmen), Photo: Hans-Georg Gaul, Berlin

bis 10.06. Wow! Markus Draper.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Fotografie  Audio–Videokunst  Abb. Blick in die Ausstellung "Wow!" , Markus Draper, 2023, Photo: dotgain.info

Markus Draper stellt seine Arbeiten zu den Ticker Tape-Paraden vor. Charakteristisch ist die starke Vergrößerung, ein „blow up“ bis an den Rand der Abstraktion und das Zerlegen der massenmedialen „Bildvorlagen“ in mehrere Farbschichten. In präziser Malerei überträgt er die verschiedenen Schichten auf die Leinwand oder lässt die durch die Luft wirbelnden Papierschnipsel – in verschiedenen Farben als Siebdruck über die Fotografien gelegt – zu einem bedrohlichen Sturm anschwellen.

bis 10.06. Mother Tongue. Marina Adams.  Malerei–Zeichnung  Abb. Stanleys Repetoire, Marina Adams, 2022, Oil and acrylic on canvas, 78 x 68 in. | 198 x 172.7 cm

bis 17.06. Arbeiten auf Papier und Kleinplastiken. Rolf Szymanski.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Figuren in grüßer Höhe, Rolf Szymanski, 1998, Öl, Blei- und Farbstift auf Papier, 73 x 51 cm, Photo: Galerie Brusberg

bis 17.06. Arbeiten auf Papier und Kleinplastiken. Rolf Szymanski.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Figuren in großer Höhe, Rolf Szymanski, 1998, Öl, Bleistift und Farbstift auf Karton, 73 x 51 cm, Photo: Roman März

Zeichnungen waren für den Bildhauer Rolf Szymanski sowohl wichtig im Entwurf seiner Plastiken als auch eigenständiges künstlerisches Medium. So wie seine Skulpturen stets der menschlichen Figur verbunden sind, der er mittels Aufbrüchen, Wölbungen, stetem Wechsel der Oberflächenstrukturen und unter Verwendung von alltäglichen Gegenständen eine organisch wuchernde, lebhafte Wirkung verlieh, so sind auch seine Zeichnungen von gestalterischer Vielfalt, Freiheit und Expressivität gekennzeichnet.

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 17.06. Olle Bærtling, Gerhard von Graevenitz.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Kinetisches Objekt, 2 vertikale Streifen, Gerhard von Graevenitz, 1976, Spanplatte, Metallstreifen, Motor, 122 x 122, Photo: Foto: Estate Gerhard von Graevenitz, Amsterdam / Kunsthandel Wolfgang Werner

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 17.06. Olle Bærtling, Gerhard von Graevenitz.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. AIYAM, Olle Bærtling, 1955, Öl auf Leinwand, 92 x 60 cm, Photo: Photo: Gerhard Kassner; Courtesy the artist and Kunsthandel Wolfgang Werner / Galerie Nordenhake

Unsere Ausstellung vereint zwei Künstler, die von der geometrischen Abstraktion ausgehen und die dem Konstruktivismus oder Konkretismus zuzurechnen sind. Der Schwede Olle Baertling (1911–1981) war in der Kunstszene der 1950/60er Jahre sehr präsent. Wir stellen abstrakte Werke 1953–1974 aus, die das für ihn typische "Spiel spitzer Winkel" zeigen. Der jüngere Deutsche Gerhard von Graevenitz (1934–1983) ist mit vier kinetischen Objekten der Jahre 1975–1978 und frühen Strukturen vertreten.

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 17.06. copy-paste. K.R.H. Sonderborg.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. O.T., K.R.H. Sonderborg, 1986, Acryl / Leinwand, 162 x 228 cm, Photo: Courtesy Galerie Georg Nothelfer

Hilleckes Gallery

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 17.06. Tribe. Justyna Adamczyk.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Happening–Performance  Abb. Adamczyk, Justyna , Photo: Justyna Adamczyk

Die Ausstellung Tribe der Künstlerin Justyna Adamczyk bildet einen fulminanten Auftakt einer Kooperation mit der OP ENHEIM Stiftung in Breslau, Polen. In ihrer Arbeit beschäftigt sich die Künstlerin mit der Fetischisierung und Ästhetisierung von Traumata, wobei sie sich verschiedener kreativer Techniken bedient, insbesondere die der Malerei und der Skulptur. Justyna Adamczyk (geboren 1981 in Opoczno) schloss 2007 ihr Studium der Malerei an der E. Geppert Academy of Fine Arts in Wrocław ab.

Migrant Bird Space

Berlin Mitte

bis 17.06. Authentic. Peng Xia, Teresa Murta.  Malerei–Zeichnung

bis 17.06. Happy-Go-Lucky. Katharina Stadler.  Malerei–Zeichnung  Abb. Overcome/Sunshower, Katharina Stadler, 2023, Acryl auf Baumwolle (vernäht), 145 x 170 cm

Die kontrastreichen, kräftigen Farben schemenhafter Formen und Flächen verlaufen auf den durch Nähte begrenzten Stofffeldern in Katharina Stadlers (*1995 in Oberhausen) objekthaften Gemälden. Jedes Farbspiel und jede Form vermag die Betrachtenden unmittelbar auf emotionaler Ebene zu erreichen und rohrschachartige Assoziationen zu wecken. In ihrer Verbindung sind die vernähten und bemalten Baumwollteile jedoch komplexe Collagen, die herausfordern und rätselhaft erscheinen...

bis 18.06. Landshift. Myriam El Haïk.  Malerei–Zeichnung  Audio–Videokunst  Abb. "RUG BENI OUARAIN SERIES", Bleistift und Tinte auf Papier, 21x13cm, 2022, Myriam El Haïk

bis 18.06. Landshift. Myriam El Haïk.  Malerei–Zeichnung  Audio–Videokunst  Abb. "RUG BENI OUARAIN SERIES", Bleistift und Tinte auf Papier, 21x13cm, 2022, Myriam El Haïk

Myriam El Haïk setzt sich in dieser Ausstellung mit dem Topos Landschaft auseinander. Die Künstlerin nähert sich dem Thema über die Empfindungen, die eine Landschaft in ihr hervorruft. Der dieserart in Zeichnungen und Malereien entworfene Gefühlsraum erinnert auch an die Muster von Teppichen, die von der Künstlerin als körperlich erlebte wie erlebbare Landschaften aufgefasst werden. Ihre malerischen Werke werden in der Ausstellung von musikalischen Kompositionen unterstützt.

 

Galerie Pankow

Berlin Nord

bis 18.06. Zeichnung. Brigitte Waldach.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Plasma, Brigitte Waldach, 2021, Graphit, Gouache, Pigmentstift auf Bütten, Diptychon, 190 x 280 cm

Brigitte Waldach arbeitet in den Medien Zeichnung, Text, Installation & Sound. Thematisch kreist ihre Arbeit um gesellschaftlich relevante Themen, die sie in Bezug zu literarischen Texten zu großformatigen Zeichnungskomplexen entwickelt & bis hin zu Raumzeichnungen ausarbeitet. Ihr Werk ist so vielfältig wie vielschichtig und lotet die Möglichkeiten zeitgenössischer Zeichenpraxis virtuos aus. Waldachs Werke wurden vielfach ausgezeichnet & in zahlreichen Ausstellungen gezeigt.

bis 18.06. Stichwort: Arbeit.  Malerei–Zeichnung  Abb. Erwerbslos, Käthe Kollwitz, 1925, Holzschnitt, Photo: Abbildung Jörg F. Müller

Die Ausstellung Stichwort: Arbeit zeigt Kunstwerke der Klassischen Moderne aus dem Themenkreis Arbeit. Die ausgestellten Werke aus der Sammlung des Hauses greifen inhaltlich die Arbeiterbewegung, Streik, Arbeitskampf, Transformation der Arbeit und Arbeitersolidarität auf. Anlässlich des 160. Jahrestages der Gründung der SPD können diese grundlegenden Begriffe mit Hilfe der Werke von Künstler:innen wie Otto Dix, George Grosz, Käthe Kollwitz oder Heinrich Zille genauer betrachtet werden. 

bis 24.06. Robert Pan.  Malerei–Zeichnung  Abb. CS 1,568 RQ, Robert Pan, 2021-2022, Acryl, Harz, Mischtechnik, 110 x 90 cm

bis 24.06. From the Disappearance of Color into the Lightness. Beat Zoderer.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

Ausgediente Violinen dienen als Material für eine raumfüllende Installation. Die Bildendende Künstlerin und Musikerin Nataly Hocke verschränkt in diesem Werk ihre beiden Leidenschaften und führt uns in ihre Welt, die zugleich offen ist für unsere Projektionen.

bis 29.06. Circus Maximus. Marcel Teske.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Herzchakra, Marcel Teske, 2023, Tusche, Aquarell und Acryl, 48 x 38 cm

Marcel Teske ist ein Zeichner, der in jeder Hinsicht an die Grenzen geht. Seine Welten sind so gewaltig groß wie filigran kleinteilig. Mit seinen skurrilen Kompositionen aus unzähligen Figuren inszeniert Marcel Teske einen tosenden CIRCUS MAXIMUS, der den faszinierten Betrachter oft sprachlos zurücklässt. Bitterböse, humorvoll und tiefgründig aufs Papier gebracht, präsentiert diese Ausstellung ein tierisch menschliches Panoptikum, wie es nur aus der Feder dieses jungen Künstlers stammen kann.

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 01.07. Escaping the Dichotomy. Ab van Hanegem, Christian Pilz.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Untiled, Christian Pilz, 2023, Tusche auf Papier, 21 x 15 cm, Photo: GLörcher

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 01.07. Escaping the Dichotomy. Ab van Hanegem, Christian Pilz.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Untitled, Ab van Hanegem, 2023, Acryl auf Papier, 55 x 140 cm, Photo: Ab van Hanegem

Galerie Gilla Lörcher freut sich sehr, mit der Ausstellung „Escaping the Dichotomy“ das Gallery Weekend Berlin 2023 zu bereichern. Das Labyrinthische in den unglaublich detailreichen, fein ziselierten Zeichnungen von Christian Pilz und die komplex architektonisch konstruierten Strukturen in den Arbeiten des Malers Ab van Hanegem machen diese Ausstellung ausgesprochen ereignisreich. 

bis 02.07. Mikrokosmos Westberlin.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Fotografie  Abb. Anhalter Bahnhof, Efraim Habermann, 2010, Fotografie, Photo: Efraim Habermann

Die Auswahl von Bildwerken aus den Beständen der Artothek vermittelt ein facettenreiches Bild von Westberlin, jenem fragilen Gebilde, das als Insel mitten im „Roten Meer“ der „Sowjetzone“ als Schaufenster der freien Welt eine Art Exklave der Bundesrepublik bildete. Das Panorama der Halbstadt aus über 50 Jahren erinnert an magische Orte und Stadtbrachen, die verschwunden sind, und zeigt die Dynamik des Wandels.

bis 02.07. Es gibt das Rot nicht mehr. Michael Voges.  Malerei–Zeichnung

 

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

Der Galeriekünstler Michael Kutschbach kommt über Weimar aus Adelaide (AU) mit seinen Studenten und wird in Berlin in einem Workshop die Ausstellung generieren. Das sehr kurze Ausstellungsunterfangen wird eine Essenz bilden aus der Erfahrung der australischen Studenten und ihrem Lehrer mit dem deutschen Kulturraum. Die Öffnunsgzeiten werden am Samstag und Sonntag jeweils von 13 - 22 Uhr sein. Am nächsten Tag geht's schon zurück in die Heimat.

JRGallery

Berlin West

03.06. – 05.07. Mari Kim.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. F.Champenois Imprimeur-Editeur (Homage of A. Mucha), Mari Kim, 2020, Ultra Chrome auf Leinwand, 130 x 93,5, Photo: Mari Kim

MARI KIMs Streifzug durch die Kunstgeschichte geht weiter.

Wir freuen uns auf ein berauschendes Fest mit der südkoreanischen Künstlerin in der JRGallery.
 

mianki.Gallery

Berlin Süd

bis 08.07. Reflexion. Jakob Kupfer.  Malerei–Zeichnung  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Abb. Lichtbild #228, Jakob Kupfer, 2021, Pigment, Wachs auf Papier, Aludibond, 102 x 100 cm, Photo: Jakob Kupfer

bis 08.07. Reflexion. Jakob Kupfer.  Malerei–Zeichnung  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Abb. Lichtbild #024, Jakob Kupfer, 2023, Pigment, Wachs auf Papier, Aludibond, 102 x 100 cm, Photo: Jakob Kupfer

bis 08.07. Reflexion. Jakob Kupfer.  Malerei–Zeichnung  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Abb. Lichtbild #969, Jakob Kupfer, 2023, Pigment, Wachs auf Papier, Aludibond, 102 x 100 cm, Photo: Jakob Kupfer

bis 08.07. Reflexion. Jakob Kupfer.  Malerei–Zeichnung  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Abb. Lichtbild #257, Jakob Kupfer, 2023, Pigment, Wachs auf Papier, Aludibond, 102 x 100 cm, Photo: Jakob Kupfer

bis 08.07. Reflexion. Jakob Kupfer.  Malerei–Zeichnung  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Abb. Lichtbild #230, Jakob Kupfer, 2023, Pigment, Wachs auf Papier, Aludibond, 102 x 100 cm, Photo: Jakob Kupfer

Jakob Kupfers Lichtbilder sind Momentaufnahmen des Lichts im Raum zwischen uns und den Dingen. Sie machen das Licht auf dem Weg vom reflektierenden Objekt zum wahrnehmenden Subjekt sichtbar. Die vielgestaltigen Farb- und Lichtspuren bilden Resonanzräume, in denen wir erleben können, was mit unserer Wahrnehmung geschieht, sobald wir uns auf den reinen Lichtfluss ohne erklärende Konturen einlassen.

GALERIE TAMMEN

Berlin Süd

02.06. – 08.07. Portrait Part I. Rubica von Streng, Bettina Sellmann, Jon Thor Gislasson, Lars Theuerkauff.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation

galerie burster

Berlin West

09.06. – 08.07. solo show. Enrico Bach.  Malerei–Zeichnung  Abb. LRGE, Enrico Bach, 2021, Oil on canvas, 100 × 75 cm

Galerie Z22

Berlin West

10.06. – 08.07. Insights. Ein Dialgog von Photographie mit Malerei. Olena Klochko, Kristina Podobed.  Malerei–Zeichnung  Fotografie  Abb. n.T., OLEKLO, 2022, Oil on paper, 150 x 100, Photo: Oleklo

Der Versuch eines Dialogs ziwschen zwei enigrierten Ukrainerinen, soll Einblick gewähren in die Essenz des Lebens.

Gropius Bau

Berlin Süd

bis 09.07. Rainbow Serpent (Version). Daniel Boyd.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Untitled (Paita), Daniel Boyd, 2022, Photo: courtesy: der Künstler und Roslyn Oxley9 Gallery, Sydney

Rainbow Serpent (Version) ist die bisher umfassendste Präsentation von Daniel Boyds Schaffen in Europa. Sie gibt einen Überblick über Boyds künstlerische Praxis, die sich der kolonialen Erzählung der Geschichte Australiens widersetzt und Indigene Wissensproduktion, transnationale Netzwerke des Widerstands sowie persönliche Familiengeschichten miteinander verwebt. Diese reflektiert Boyd in Rainbow Serpent (Version) auch im Hinblick auf den Kontext und die Architektur des Gropius Bau.

Bode

Berlin Ost

10.06. – 09.07. So Close, Yet So Far. Elian Almeida, Rafael Baron, Shaina McCoy, José Manuel Mesías, Tonia Nneji.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Sonstiges  Abb. Madonas II, Rafael Baron, 2022, Acrylic on canvas, 200 x 180 cm, Photo: Dominique Suberville

ART CRU

Berlin Mitte

bis 13.07. Katinka Kaskeline.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Abb. Katinka Kaskeline

BBA Gallery

Berlin Mitte

bis 15.07. Beyond Solitude. Giulietta Coates.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Sonstiges  Abb. Giulietta Coates

Beyond Solitude ist die erste Solo Ausstellung der Britischen Künstlerin Giulietta Coates in der BBA Gallery. Gezeigt wird eine Auswahl ihres Œvres der letzten 4 Jahre. Die in Holz eingebetteten Fragmente von Landschaften lassen die weitläufigen Gebirgslandschaften der Haute Provence erkennen, wo die Künstlerin lebt und arbeitet.

Galerie Albrecht

Berlin West

bis 15.07. Miwa Ogasawara.  Malerei–Zeichnung

Galerie Hartwich Rügen

Außerhalb Berlins

bis 16.07. FØR SOMMER. Ulrik Møller.  Malerei–Zeichnung  Abb. Landschaft bei Højer, Ulrik Møller, Ölvauf Leinwand, 150 x 200 cm

Galerie Mutare

Berlin West

02.06. – 21.07. Resilienz? Solveig Karen Bolduan.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Es schmilzt, Solveig Karen Bolduan, 2021, Mischtechnik – Baumwollmix/Meterware auf Holzrahmen , 144 x 220 cm

SANDAU & LEO GALERIE

Berlin Mitte

08.06. – 22.07. In Farbe & Schwarz/Weiß. Malerei · Zeichnung · Grafik · Keramik. Reinhard Stangl, Maria Mednikova, Harald Metzkes, Klaus Süß, Doris Leue, Ursula Strozynski, Arno Mohr, Robert Metzkes, Ulrike Hahn.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

CONRADS

Berlin West

10.06. – 22.07. Paintings. Nina Lamiel Bruchhaus.  Malerei–Zeichnung  Abb. Giving Birth, Nina Lamiel Bruchhaus, 2022, Öl, Ölstifte, Leimfarbe, Pigmente auf Leinen, 240 x 200 cm, Photo: Studio

Wir freuen uns die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Berlin anzukündigen.

bis 28.07. Drinnen & draussen II. Koreanische Impressionen. Sooki (Korea).  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Berliner Erotik Museum vor dem Abriss, Sooki, 2013, Aquarell auf 600g Büttenpapier, 30x40 cm, Photo: Werner Aufenfehn

Koreanische Impressionen, Drinnen & Draussen, Aquarelle und Tuschemalerei. Sooki aus Südkorea zeigt Stillleben, Stadtlandschaften und Figuren. Je nach Situation legt sie die Motive in Aquarell oder Tuschemalerei auf 600g Büttenpapier an. Mit asiatischem Blick wird das Motiv in zarten Farbnuancen angelegt.

Galerie Poll

Berlin Mitte

16.06. – 29.07. Bangalore Street Life. Matthias Beckmann.  Malerei–Zeichnung  Abb. Kuh vor Supermarkt, Matthias Beckmann, 2022, Aquarell, 30 x 24 cm

16.06. – 29.07. Bangalore Street Life. Matthias Beckmann.  Malerei–Zeichnung  Abb. Straße mit Palme, Matthias Beckmann, 2022, Aquarell, Bleistift, 30 x 24 cm

16.06. – 29.07. Bangalore Street Life. Matthias Beckmann.  Malerei–Zeichnung  Abb. Beef Market, Matthias Beckmann, 2022, Aquarell, Bleistift, 30 x 24 cm

29.06. – 29.07. Sea Hyun Lee. Sea Hyun Lee.  Malerei–Zeichnung

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

06.07. – 29.07. Where is the Haha? Susanne Knaack.  Malerei–Zeichnung  Abb. O.T., Susanne Knaack, 2015, Photo: Jürgen Baumann

Die aktuelle Ausstellung fokussiert auf die Zeichnungen von Susanne Knaack, die wenigen geläufig sind. Das weiße Blatt Papier wird zum Illusionsraum romantischer Naturabbildung, von der wir nicht wissen können, ob sie nach der Natur geschaffen ist, oder in der Atelierpraxis. Ergänzt werden die Blätter von einer großen Malerei, die in ihrer Technik des 'gelenkten Zufalls' ebensolche Landschaftsmotivik herausarbeitet.

ifa-Galerie Berlin

Berlin Mitte

bis 30.07. Das Hohelied der Vögel. Katia Kameli.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst

Die ifa-Galerie Berlin präsentiert Das Hohelied der Vögel / The Canticle of the Birds, eine chorische Ausstellung und neue Produktion von Katia Kameli, in der die Künstlerin eine Variation aus musikalischen Keramiken, Aquarellen und einem neuen Film. 

bis 31.07. Der Tiger im Käfig. Die Neuen Wilden im Berlin der 70er und 80er Jahre. Elvira Bach, Luciano Castelli, Rainer Fetting, Karl Horst Hödicke, Helmut Middendorf, Stefan Roloff, Salomé, Bernd Zimmer.  Malerei–Zeichnung  Abb. Der Tiger in seinem Käfig, Karl Horst Hödicke, Der Tiger in seinem Käfig, 1989. Kunstharz auf Leinwand, 200 x 300 cm, Courtesy of Galerie Deschler, Berlin, 1989, Kunstharz auf Leinwand, 200 x 300 cm, Photo: Courtesy of Galerie Deschler, Berlin

JRGallery

Berlin West

08.07. – 03.08. Sommer. NachwuchskünstlerInnen und KünstlerInnen der Galerie. Astrid Köhler, Björn Heyn, El Bocho, Skenar73, Thomas Baumgärtel, RAWS, Jan-Hendrik Brinkmann.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Urban Art  Sonstiges  Abb. Mausi im Zimmer, Astrid Köhler, 2023, Öl auf Karton, 29 x 21 cm , Photo: Astrid Köhler

Die Arbeit mit junger Kunst ist der JRGallery seit Ihrer Gründung ein Anliegen. In der kommenden Sommerausstellung präsentieren wir Ihnen neueste Arbeiten bekannter KünstlerInnen und wollen Sie mit Beiträgen neuer MalerInnen überrraschen.

Wir schauen voller Neugierde auf eine umfassende Auswahl toller Werke.

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
24.06. – 05.08. Moritz Hasse.  Malerei–Zeichnung  Abb. New York am Abend, Moritz Hasse, 2020, Oel/Acryl auf Papier, 50x60cm

bis 14.08. The Sweet Certainty. Matthias Böhler, Christian Orendt.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Incantation, Zeichnung aus der Serie: The Spirit of the B·U·D or The Sweet Certainty of Deliverance from the Darkness that Surrounds Us (Detail), Böhler & Orendt, 2021, Photo: Courtesy Böhler & Orendt, © Böhler & Orendt, 2023

In zwei spielerischen, raumgreifenden Installationen erzählt die Ausstellung die Geschichte der Spezies Mensch auf dem Planeten Erde. Matthias Böhler (*1981 Aachen) und Christian Orendt (*1980 Sighișoara, Rumänien) arbeiten seit 2008 als Duo zusammen. In der Ausstellung dient ein riesiges, affenähnliches Tierwesen eifrigen Arbeitertrupps als Quelle unterschiedlicher „Rohstoffe“. Im Zentrum der zweiten Installation lädt ein begehbares Raumschiff in Form einer Lotusblüte zur Erkundung ein.

KANG CONTEMPORARY

Berlin Süd

22.06. – 18.08. Summer Show 2023. Jazoo Yang, Jaehong Ahn, Paul Günther Köstner, Sojin Park, Moritz Jekat.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Fotografie

Kang Contemporary’s Summer Show 2023 ist eine Gruppenausstellung junger internationaler Positionen in Berlin.

22.06. – 19.08. SaarART 2023. Au rendez-vous des amis. Serge Ecker, Romain Vadala, Andreas Golczewski, Stefania Crişan.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst

Auf der Basis freundschaftlicher Begegnungen, so der Titel „Au rendez-vous des amis“, präsentiert die SaarART 2023 nicht nur saarländische Künstler*innen, sondern auch Kunstschaffende aus Lothringen und Luxemburg. Vier junge künstlerische Positionen werden auch im "Schaufenster" der saarländischen Kunstszene in Berlin, der Saarländischen Galerie, gezeigt.

31.05. – 20.08. Aus der Dunkelheit ins Licht. Ono Ludwig.  Malerei–Zeichnung  Fotografie  Abb. Aus der Dunkelheit ins Licht, Ono Ludwig, 2013, Analoge Fotografie, Photo: Ono Ludwig

"Gleich einem Reigen an Bühnenbildern verschiedener Lebenssituationen entwirft der Künstler hier ein Kaleidoskop an Seelenzuständen." Franz Werner

Bode

Berlin Ost

22.07. – 20.08. Einzelausstellung. Chris Watts.  Malerei–Zeichnung  Sonstiges  Abb. Road rider, wind jammer, yard bird, Chris Watts, 2021, Tempera, resin, pigment, interference, lapis lazuli, poly-chiffon, found wood , 81.3 × 81.3 cm, Photo: Dominique Suberville

Chris Watts ist ein abstrakter und Mixed-Media-Künstler. Im Zentrum seines Ansatzes steht die Erzeugung von Dynamik und Unterbrechung. Der Künstler setzt sich mit der figurativen und abstrakten Rolle des schwarzen Körpers auseinander. Die abstrakten Gemälde befassen sich nicht mit den vorgeschriebenen Formen der figurativen Darstellung, sondern vermitteln ein Gefühl der Abwesenheit. Indem sie die Figur völlig auslöschen, betonen die Gemälde das Verschwinden von Schwarzsein.

Jarmuschek + Partner präsentiert mit J+ 1 eine besondere Ausstellung: Jede:r der Künstler:innen des Galerieprogramms stellt nicht nur ein aktuelles eigenes Werk, sondern auch einen ausgewählten Gast vor. Jede dieser Konstellationen verrät dabei auch Persönliches über die einladenden Künstler:innen und öffnet individuelle Perspektiven auf ihre künstlerischen Positionen. Gegenseitige Bezüge können dabei genauso zu beobachten sein wie geteilte künstlerische Auffassungen oder geführte Diskurse.

01.07. – 26.08. Aus dem Galerieprogramm. Werke der klassischen Moderne.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

galerie burster

Berlin West

13.07. – 26.08. solo show. Christian August.  Malerei–Zeichnung

mianki.Gallery

Berlin Süd

14.07. – 26.08. mianki & friends. Silke Katharina Hahn, Halfa, Ulrich Haug, Claudia Kallscheuer, Gisoo Kim, Christophe Laudamiel, Jens Rausch, Michael Schuster, Constanze Vogt.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Sonstiges

bis 27.08. Ufo 1665. Die Luftschlacht von Stralsund.  Malerei–Zeichnung  Abb. Darstellung eines fantastischen Luftschiffs aus dem Hochzeitsfest Kaiser Leopolds I., Illustration aus: Sieg-Streit deß Lufft und Wassers Freuden-Fest, Wien, 1667, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Im April 1665 werden sechs Fischer Augenzeugen einer Luftschlacht über der Ostsee bei Stralsund. Über der Mitte der Stadt erscheint gegen Abend eine dunkelgraue Scheibe. Anhand zeitgenössischer Bild- und Textquellen rekonstruiert die Ausstellung die Medienkarriere des Ereignisses.

Galerie Pankow

Berlin Nord

28.06. – 27.08. Malerei. Lothar Böhme.  Malerei–Zeichnung

Lothar Böhme, geboren 1938, gehört zum Kern der so genannten Berliner Schule, wie sie zwischen Anfang der 70er und Ende der 80er Jahre existierte. Seine Malerei ist durch die Konzentration auf einen beschränkten Motivkreis – Akt, Stillleben, Kopf gekennzeichnet. In stetiger Befragung seiner Motivik werden seine Bildfiguren im Malprozess zu abstrahierten Zeichen menschlicher Existenz. Lothar Böhme Kunst imponiert durch ein vitales und konzentriertes Alterswerk.

TVD ART Galerie

Berlin West

02.06. – 31.08. Sommerspezial '23. Neuer Realismus. Künstler der Galerie.  Malerei–Zeichnung

Galerie ROOT

Berlin West

bis 01.09. Arbeiten von den Plein-Air-Malreisen ROOT on the road. Juliane von Arnim, Irmgard Bornemann, Margit Buß, Marita Czepa, Sabine Kybarth, Christoph Primm, Ingeborg Rauss, Aruna Samivelu, Ilka Schneider, Ute Wöllmann.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Abb. Verbrannte Erde, Irmgard Bornemann, 2017, Acryl, Öl, verkohltes Holz auf Leinwand, 15 x 15 cm, Photo: Irmgard Bornemann

Die Berliner Galerie ROOT veranstaltete in den vergangenen Jahren verschiedene Plein-Air-Malreisen im Projekt »ROOT on the road«: 2022 Auf den Spuren von Gustav Klimt am Attersee; 2019 Auf den Spuren des Plastikmülls in Schleswig-Holstein zwischen Ostsee und Nordsee; 2018 Auf den Spuren der Castor-Transporte in Gorleben; 2016 Auf den Spuren der geplanten Stromtrassen durch die Schorfheide in der Uckermark.

nüüd.berlin

Berlin Mitte

24.06. – 02.09. Twenties - golden? Bo Larsen.  Malerei–Zeichnung  Abb. Heute & Damals, Bo Larsen, 2023, Öl, Acryl, Eisen, Chrome, Schlagmetalle, Oxidationsmittel auf Leinwand, 100 x 80 cm, Photo: Bo Larsen

In seiner neuen Serie setzt sich Bo Larsen malerisch mit den 20er Jahren diesen und des letzten Jahhunderts auseinander. Vom 17.07. - 05.08.2023 ist die Ausstellung geschlossen (Sommerpause).

Hilleckes Gallery

Berlin West

24.06. – 02.09. Magh. Alvar Beyer.  Malerei–Zeichnung  Urban Art  Abb. Alvar Beyer

22.07. – 02.09. KunstLeben. Retrospektive. Uliane Borchert.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit

Galerie Mutare

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
28.07. – 16.09. summer window. Künstler*Innen der Galerie.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

bis 17.09. Christina Quarles.  Malerei–Zeichnung  Abb. Christina Quarles, Slick, 2022, Detail, Acryl auf Leinwand , Photo: © Christina Quarles, Courtesy die Künstlerin, Pilar Corrias, London und Hauser & Wirth

Die Gegenüberstellung von Quarles‘ Werken mit denen der Sammlung eröffnet den Besucher*innen vielschichtige Zugänge zur Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst über sechs Jahrzehnte. Die Ausstellung im Hamburger Bahnhof zeigt Gemälde und Arbeiten auf Papier von Quarles sowie eine ortsspezifische eigens für die Schau konzipierte Malerei-Installation.

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

26.08. – 23.09. Dittmar Danner aka Krüger, Dittmar Krüger.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation

bis 01.10. Robert Pan.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Samurai Museum Berlin, Robert Pan, 2023

Bermel von Luxburg Gallery freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Samurai Museum Berlin die Einzelausstellung des italienischen Künstlers ROBERT PAN anzukündigen.

www.samuraimuseum.de

BvL & das Team des Samurai Museums Berlin freuen sich auf Ihren Besuch!

 

Bode

Berlin Ost

26.08. – 01.10. Einzelausstellung. José Yaque.  Malerei–Zeichnung  Abb. Falla en turquesa, José Yaque, 2022, Acrylic paint and enamel on canvas, 310 x 380 cm, Photo: Dominique Suberville

José Yaque ist ein kubanischer Künstler, der in seiner Praxis Beziehung zwischen Mensch und Natur erforscht. Dabei bezieht er sich auf alles, was uns umgibt und begleitet, vom Himmel bis zum Mittelpunkt der Erde. Verbindung zwischen Material und Medium kennzeichnet seine starke Experimentierfreundlichkeit. Er beschäftigt sich auch mit dem Ursprung der Farbe. Über die Malerei lernte er das geologische Universum kennen und erforschte die Mineralienarten, was sich auf seine Produktion auswirkte.

10.08. – 05.10. Meeresbrise. Ursula Strozynski, Barbara Müller-Kageler.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit

bis 06.10. Schatten aus Licht. Lothar Wolleh, Alexander Camaro.  Malerei–Zeichnung  Fotografie  Abb. Alexander Camaro, Lothar Wolleh, 1960er Jahre, Fotografie, 100 x 100cm, Photo: Lothar Wolleh

„Schatten aus Licht“ ist ein wiederkehrendes Thema im Werk des Malers Alexander Camaro und des Fotografen Lothar Wolleh, der bislang für die Portraits von u.a. René Magritte und Joseph Beuys bekannt wurde. Prominent wird hier sein eigenständiges Farbwerk ausgestellt, sowie die Kooperation mit Camaro.

30.06. – 08.10. Centers of Dominance. Judit Reigl.  Malerei–Zeichnung  Sonstiges  Abb. Judit Reigl, Center of Dominance, Detail, 1959, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, geplante Schenkung Fonds de Dotation Judit Reigl , Photo: © Fonds de Dotation Judit Reigl

Anlässlich des hundertsten Geburtstag der Künstlerin und der Schenkung von drei maßgeblichen Gemälden von Judit Reigl zeigt die Neue Nationalgalerie die erste museale Einzelausstellung der ungarisch-französischen Künstlerin in Deutschland.

09.09. – 21.10. Katrin Bremermann.  Malerei–Zeichnung  Abb. o.T. (XL2208), Katrin Bremermann, 2022, Lack auf gewachstem Papier, gerahmt unter Museumsglas, 82x59cm

Bremermanns Bilder haben auf den ersten Blick eine technische Ausstrahlung. Jedes Bild wird dominiert von einer Farbe,  oft eine kaum gebrochene Primärfarbe wie z.B. ein frisches Gelb oder ein leuchtendes Signalrot. Die klaren, geometrischen Farbflächen sind scharf abgegrenzt und wirken technisch. Bei genauer Betrachtung zeigt sich aber, dass sowohl die Oberfläche der Farbe als auch des Bildträgers sehr komplex aufgebaut ist. 

16.06. – 29.10. Chiffren der Natur. Angela Zohlen.  Malerei–Zeichnung  Abb. Angela Zohlen, 2018, Mischtechnik auf Leinwand, 50 x 80 cm, Photo: Erik-Jan Ouwerkerk

“Es geht ihr aber nicht um Landschaftsmalerei als Abbild eines bestimmten, von ihr beobachteten Landschaftsausschnittes. Es geht ihr um die Idee von Landschaft. Sie löst sich von den Traditionen und Schemata der Landschaftsmalerei als Genre…Es geht um Strukturen, Chiffren der Natur, Verwitterungen, Ablagerungen.“ (Eckhart Gillen, 2022).

Angela Zohlen studierte Kunstgeschichte und Architektur in Heidelberg und Berlin.

Kirche am Hohenzollernplatz
Nassauische Straße 67,
10717 Berlin

bis 17.12. Wir öffnen unsere Schränke. Rudolf Ausleger, Hermann Bachmann, Herbert Behrens-Hangeler, Marg Moll, Werner Scholz, uvm.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. o.T., Hermann Bachmann, 1950er Jahre, Mischtechnik auf Papier, 34,5 x 24,5 cm

Unsere neue Ausstellung folgt wortwörtlich ihrem Titel: Wir öffnen unsere Kunstschränke und zeigen Werke aus dem Sammlungsbestand.

Gropius Bau

Berlin Süd

22.09. – 14.01. General Idea. Felix Partz, Jorge Zontal, AA Bronson.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Audio–Videokunst  Sonstiges  Abb. P is for Poodle, General Idea, 1983/89, Photo: © General Idea, Foto: General Idea Archives, Berlin, courtesy: die Künstler

Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren.

Gropius Bau

Berlin Süd

06.10. – 14.01. Spectres of Bandung. A Political Imagination of Asia-Africa.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Sonstiges  Abb. La semeuse d'étoiles, undated (Detail), Papa Ibra Tall, Photo: courtesy: der Künstler, KADIST collection, Foto: Ilse Raps

Im April 1955 kamen Vertreter*innen aus 29 asiatischen und afrikanischen Staaten in der indonesischen Stadt Bandung zusammen, um gemeinsam und solidarisch ihre Ziele für die Zeit nach der Dekolonisation zu formulieren. Die forschungsbasierte Ausstellung Spectres of Bandung richtet den Blick auf diese erste groß angelegte asiatisch-afrikanische Konferenz, die als Katalysator für bereits bestehende politische und kulturelle Verbindungen angesehen werden kann.

15.09. – 22.01. Zauber des Nordens. Edvard Munch.  Malerei–Zeichnung  Abb. Rot und Weiß, Edvard Munch, 1899–1900, Photo: Foto: © MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård

Edvard Munchs (1863–1944) radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss*innen heraus. Das gilt insbesondere für die Berliner Kunstszene um die Jahrhundertwende, auf die der norwegische Symbolist großen Einfluss nahm. Die Ausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“ ist eine Kooperation mit dem MUNCH in Oslo. Sie erzählt anhand von Malerei, Grafik und Fotografie die Geschichte von Edvard Munch und Berlin.

PalaisPopulaire

Berlin Mitte

bis 11.03. The Struggle of Memory. Sammlung Deutsche Bank. Sammy Baloji, Yto Barrada, Mohamed Camara, Samuel Fosso, Anawana Haloba, Lubaina Himid, Lebohang Kganye, Wangechi Mutu, Paulo Nazareth, Toyin Ojih Odutola, Jo Ractliffe, Berni Searle, Dineo Seshee Bopape, Mikhael Subotzky, Kara Walker, Alberta Whittle, Hoy Cheong Wong.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Audio–Videokunst  Abb. 70's Lifestyle series, Samuel Fosso, 1975-78, Photo: © Samuel Fosso, courtesy Jean Marc Patras, Paris

Die Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Deutsche Bank und internationalen Leihgaben zeigt Werke von Künstler*innen die sich mit dem Phänomen der Erinnerung auseinandersetzen. Im Fokus stehen persönliche, historische und kollektive Erzählungen mit alternativen Perspektiven. Die von Kerryn Greenberg kuratierte Schau versucht flüchtige Erinnerungen festzuhalten, die deutlich machen, dass es hier auch um einen Kampf gegen das Vergessen geht.

bis 08.07. Gruppenausstellung Zeichnung. Kuratiert von Felix Baxmann.  Malerei–Zeichnung  Abb. o. T., Felix Baxmann, 2022, Mikropigmenttusche auf Millimeterpapier, 30x21cm

09.09. – 13.07. Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Die Sammlung 1945 bis in die 1990er. Josef Albers, Joseph Beuys, Francis Bacon, Lee Bontecou, Rebecca Horn, Valie Export, Bruce Naumann, Wolfgang Mattheur, Louise Nevelson, Gerhard Richter, Bridget Riley, Willi Sitte.  Malerei–Zeichnung  Sonstiges  Abb. Wolfgang Mattheuer, Brasker Landschaft, Detail, 1967, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März

Kaum eine Ära stand so unter dem Zeichen von Teilung, Zerrissenheit und Aufbruch wie die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. So stellt die Neue Nationalgalerie ihre nächste Sammlungspräsentation zur Kunst nach 1945 ganz bewusst unter den Titel „Zerreißprobe“. Ausgehend von der radikalen Performance von Günter Brus mit ebendiesem Titel zeigt die Neue Nationalgalerie, wie sehr die Kunst nach 1945 vom Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft geprägt war.

21.09. Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. Alberto Giacometti, Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse, Paul Cézanne.  Malerei–Zeichnung  Abb. Junges Mädchen mit offenem Haar, Paul Cézanne, um 1873/1874, Öl auf Leinwand , Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen, Leihgabe aus Privatbesitz / Foto: Jens Ziehe

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.