Gattungen

GALERIE TAMMEN

Berlin Süd

bis 01.04. Moving Water. Anna Bogouchevskaia, Thomas Kleemann.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Blue First II, Thomas Kleemann, 2022, Mischtechnik auf Leinwand, 190 x 190 cm

Realität ist Heilbar. „Dieser spekulative Satz inspirierte in spezieller Weise meine aktuelle Malerei. Meine Bilder zeigen – von der Malerei erzeugte
– Realität. Die Werke bewegen sich im Spannungsfeld von Wahrnehmung
und Erfindung. Sie illustrieren nicht die Welt da draußen, sie schaffen originäre
Bildgefüge und bleiben dabei eng mit den bildnerischen Möglichkeiten auf
der Bildfläche und deren Imaginations-potenzial verbunden." (Thomas Kleemann)
 

bis 01.04. Kabinettausstellung: Bewegung! Bernhard Hoetger, Gotthard Graubner.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Ausstellungsansicht, Bewegung! Bernhard Hoetger – Gotthard Graubner, Photo: @Kunsthandel Wolfgang Werner

Die Galerie wird mit Künstlern der Galerie vertreten sein.
 

bis 08.04. Motions of Matter. Stella Geppert, Mahdad Alizadeh, Gerhard Hoehme, László Lakner, Henri Michaux, Georges Noël.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Happening–Performance

bis 10.04. Back to the Future II. . Michel Castaignet, Kathrin Landa, Florence Obrecht, Axel Pahlavi, Alexej Tchernyi, Alex Tennigkeit, Wu Zhi.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Sonstiges  Abb. Installationsansicht, 2023

Für die Ausstellung Back to the Future II begeben sich die Kollektivmitglieder genau wie die Teenager Marty McFly und Dr. Emmett L. „Doc“ Brown in der gleichnamigen legendären Fiction-Film-Trilogie „Zurück in die Zukunft“ auf eine Zeitreise, die sie sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft führt.

Galerie Kremers

Berlin Süd

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 13.04. Labyrtinthe. Adébayo Bolaji, Uwe Bremer, Christoph Hessel, Gregor Hiltner, Friedrich Meckseper, Yannick Riemer, Christian Rösner, Johannes Vennekamp, Siegfried Wonneberger, Reiner Zitta.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Palimpsest IV, Gregor Hiltner, 1986, Farbradierung und Mischtechnik auf Bütten, 60 x 49,5 cm, Photo: Frank Altmann

"Labyrinth" bezeichnet ein System von Linien oder Wegen, das durch zahlreiche Richtungsänderungen ein Verfolgen des Musters zu einem Rätsel macht. Die labyrinthische Natur von Kunstwerken ist genau das, was so manchen Kunstbeschauer ins Grübeln bringt, der nicht weiß, in welche Richtung er seine Betrachtung lenken soll. Wer könnte besser darüberAufschluss geben als der Künstler und Kurator Gregor Hiltner, der gegen 16:30 Uhr mit einem kleinen Vortrag in die Ausstellung einführen wird.

 

KANG CONTEMPORARY

Berlin Süd

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 14.04. Ruptured Myths of Present. Frank Jimin Hopp, Sara Umar.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Sonstiges

Seltsame Früchte, Keramikschweine, schwebende Frauen und einstürzende Torten. Die Kunstwerke in Ruptured Myths of Present wirken in ihrer eklektischen Zusammenstellung von Symbolen und Figuren wundersam. Frank Jimin Hopp und Sara Umar lüften den Schleier über den allgegenwärtigen Archetypen unserer Gesellschaft, von denen einige schon seit Jahrhunderten existieren, während andere als neue Akteure die Bühne betreten.

bis 14.04. Üben. Peter und Luise Hager-Preis 2023. Jihoon Jung, Mirco Kanthak, Ivan Labalestra, Haegang Lee, Siwei Li, Maria Isabel Spanier, Heidrun Stern, Pia Treiber, Dean Weigand & Thorsten Müller, Iryna Yeroshko.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst

Üben: das bedeutet die wiederholte Anwendung einer Fähigkeit mit dem Ziel, diese kontinuierlich zu verbessern. Üben, das ist auch im Kunststudium eine immer noch unabdingbare wie manchmal verhasste tägliche Aufforderung an sich selbst. Zehn Arbeiten von Studierenden der Hochschule der Bildenden Künste in Saarbrücken, zehn Interpretationen des Begriffs, die zeigen, dass es im Leben neben Videoschnitt oder Zeichnen noch mehr zu üben gibt.

Zilberman

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 15.04. Sûr. Fatoş İrwen.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Fotografie  Audio–Videokunst  Abb. Fatoş İrwen

bis 15.04. Camouflage. Nana Bastrup, Matvey Slavin.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Jegerblevetuvennermedminevaegge, Nana Bastrup, 2022, Collage/Malerei/PVC-Plane, 120x200 cm, Photo: Nana Bastrup

bis 15.04. Four Winds. Angela de la Cruz, Richard Deacon, Franka Hörnschemeyer, Hamish Fulton.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Mini Nothing (Cracked) (Turquoise/Navy), Angela de la Cruz, 2014/2018, Oil and acrylic on canvas, 12 x 26 x 23 cm | 4 3/4 x 10 1/4 x 9 in

bis 16.04. Openness. in an ever closer world. Silke Bartsch, Becker Schmitz, Catherine Bourdon, Christian Ebel, Marilyn Green, Karsten Kelsch, Jens Kloppermann, Sebastian Kusenberg, David D. Lauer, Ina Lindemann, Michael Otto, Peter Schlangenbader, Robert Schmidt-Matt, Stephan Paul Schneider, Sabine Schneider, Nicole Staeglich, Tim Trantenroth, Gerard Waskievitz, Catrin Wechler.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Audio–Videokunst  Sonstiges  Abb. Flyer Openness, K. Kelsch

Wir leben im Zeitalter des Anthropozän, in dem die natürlichen Lebensgrundlagen fast ausnahmslos menschlich überformt, und immer mehr zerstört werden. Wir erlangen langsam ein Bewusstsein, dass unser Handeln und Nichthandeln darüber entscheiden, wie lange wir noch auf diesem Planeten leben können. Eine neue Denke ist dringend von Nöten. Diese Ausstellung ist der Frage gewidmet, inwieweit Offenheit und Ganzheitlichkeit eines künstlerisch geformten Denkens unserer Gewohnheiten überwinden kann.

bis 21.04. The Crow. Arie van Selm.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. The Crow , Arie van Selm, 2023, Gipsmodell , Photo: Bildgiesserei Hermann Noack

Arie van Selms ikonische Krähe kehrt in die Räume der Werkstattgalerie zurück: Aber nicht nur die vertrauten Krähen 1 bis 3 werden in verschiedenen Größen präsentiert– das Zentrum der Ausstellung bildet die weltweit erste Enthüllung der Krähe 4, die als Gipsmodell Einblick gibt in Van Selms fortgesetzter Beschäftigung mit seinem populärsten und einflussreichsten Motiv – der Krähe.

bis 22.04. der Wolf ist tot! Peter Herrmann, Hans Scheib.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. der Wolf ist tot!, Peter Herrmann, 2022, Öl auf Leinwand, 190 x 170 cm

bis 22.04. Reisende vor Ort. Roland Stratmann.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Einhorn, a.d. Serie: ArcheNo, Roland Stratmann, 2023, Kunststoff, Lack, Holz, Papier, Gewebebänder, Sockel, 134 x 34 x34 cm, Photo: Roland Stratmann

Im Fokus der Ausstellung Reisende vor Ort mit Werken von Roland Stratmann stehen die Bildtableaus der Serie Frankensteins Reise aus dem Jahr 2022 und die Skulpturen der aktuellen Serie ArcheNo, in denen sich Stratmanns Auseinandersetzung mit der Interaktion zwischen dem Symbolgehalt von Tieren und dem Medium Buch als Träger menschlichen Wissens spiegelt. 

 

Bode Projects

Berlin Ost

bis 23.04. Group Exhibition. Renée Estée, Anico Mostert, Lanise Howard, Erin Chaplin, Alyssa Klauer, Corrine Slade, Austin Uzo.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Sonstiges  Abb. Gallery Space

bis 23.04. Group Exhibition. Renée Estée, Anico Mostert, Lanise Howard, Erin Chaplin, Alyssa Klauer, Corrine Slade, Austin Uzo.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Sonstiges  Abb. Misfit, Erin Chaplin, 2023, Oil on canvas, 65 x 55 cm, Photo: Erin Chaplin

Die Arbeiten untersuchen den Körper in Bezug auf den räumlichen Kontext. Ob real oder imaginär, die Künstler beschäftigen sich mit möglichen Symbolen, die die Figur in einem Raum annehmen kann. Wie kann ein Künstler unsere physische Existenz im Verhältnis zu dem, was wir als Realität betrachten und was im Unterbewusstsein verarbeitet wurde, interpretieren? Die Ausstellung präsentiert unterschiedliche Ansätze internationaler Künstler*innen, die durch die Beschäftigung mit Körper verbunden sind.

ifa-Galerie Berlin

Berlin Mitte

bis 30.04. Mapping the Air. Elisabetta Di Maggio.  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst  Abb. Paris, Elisabetta Di Maggio, 2008, Marsiglia’s soap hand-cut with scalpel, 8x130x92 cm, Photo: Courtesy of the artist and Christian Stein Gallery

Das Konzept für dieses Projekt kreist um ein für Elisabetta Di Maggio zentrales Thema: Die für die Übermittlung von Information notwendigen Kommunikationsnetze. Di Maggios Werke legen die Verbindungen frei zwischen den Strängen, Kreisläufen, Rastern, Strukturen und Netzwerken, die zwar unterschiedlichen Welten angehören, aber alle zusammen Bestandteile der Existenz sind, in der wir unsere Zeit und unseren Alltag verbingen.

Galerie Hartwich Rügen

Außerhalb Berlins

bis 30.04. Ein abgeschnittener Ast eines alten Apfelbaums, in Bronze gegossen. Tina Maria Nielsen, Michael Mørk.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Protection, Tina Maria Nielsen, Bronze Cast , 50 x 70 x 70 cm

bis 30.04. Ein abgeschnittener Ast eines alten Apfelbaums, in Bronze gegossen. Tina Maria Nielsen, Michael Mørk.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. LINE OF DESCENT, Tina Maria Nielsen, Bronze, 151 x 170 x 302 cm

Ein abgeschnittener Ast eines alten Apfelbaums, in Bronze gegossen. Der Linie von der Wurzel bis zum Zweig folgend mit zwei Apfelblütenknospen

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
27.04. – 30.04. paper positions berlin. Francisco Rozas, Gonzalo Reyes Araos, Claudia Desgranges.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Nocturno #001, Gonzalo Reyes Araos, 2022, Acrylic on paper, mounted on aluminium composite sheet , 61 x 45 cm, Photo: Gonzalo Reyes Araos

Galerie Gilla Lörcher freut sich sehr, auf der Paper Positions Berlin 2023 Skulpturen und Malerei der KünstlerInnen Francisco Rozas (Chile), Gonzalo Reyes Araos (Chile) und Claudia Desgranges (Deutschland) zu präsentieren.

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
27.04. – 30.04. paper positions berlin. Gisoo Kim.  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Abb. Baumäste, Gisoo Kim, 2022, gestickt auf Fotocollage, 100 x 70 cm, Photo: Gisoo Kim

bis 01.05. Paris Magnétique. 1905–1940. Sonia Delaunay, Marc Chagall, Amedeo Modigliani, Chaïm Soutine, Rudolf Levy, Chana Orloff, Jacques Lipchitz, Marevna (Maria Worobjowa), Léopold Gottlieb.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Abb. Portrait de Dédie, Amedeo Modigliani, 1918, Öl auf Leinwand, 92x60 cm, Photo: Centre Pompidou Paris, 1952 gespendet von Frau und Herr André Lefèvre

Mit „Paris Magnétique. 1905–1940" widmet das Jüdische Museum Berlin jüdischen Künstler*innen der Pariser Schule die erste große Aus­stellung in Deutschland. Die Schau zeichnet mit rund 120 Werken in zehn Kapiteln nach, wie migrantische, oft marginalisierte Positionen als Teil der Pariser Avant­garde das heutige Verständnis der Kunst der westlichen Moderne prägten.

Wir freuen uns, Ihnen schon jetzt mitteilen zu können, dass wir vom 4. bis 7. Mai 2023 auf der art KARLSRUHE vertreten sein werden. Darüber hinaus planen wir unsere erste PopUp Ausstellung für den Spätsommer in Berlin. Auf unserer Website und mit Newslettern werden wir Sie zeitnah ausführlich über diese und weitere Projekte informieren. Jederzeit können Sie uns per Mail sowie unter +49 (0)170 7815045 erreichen.

Galerie ROOT

Berlin West

03.04. – 05.05. Zuwachs. Christoph Primm, Manuela Tirler.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. weed disc I (1), Manuela Tirler, 2016, Stahl, 97 cm x 97 cm x 10 cm, Photo: Manuela Tirler

In der Ausstellung stehen Stahlskulpturen von Manuela Tirler in einem Dialog mit abstrakten Ölgemälden von Christoph Primm, eine über viele Schichten gewachsene und verdichtete Malerei. Manuela Tirler machte bereits mit zahlreichen Ausstellungen und Auszeichnungen auf sich aufmerksam. Ihre Arbeiten faszinieren durch eine enge, aber verfremdete Beziehung von Kunst und Natur und durch den Eindruck der Leichtigkeit, der im starken Gegensatz zur Schwere des verwendeten Materials steht.

Die Galerie wird mit Künstlern der Galerie vertreten sein.

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
04.05. – 07.05. art Karlsruhe. Pavel Feinstein, Edite Grinberga, Saša Makarová, Maximilian Verhas.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation

04.05. – 07.05. art Karlsruhe. Max Beckmann, Joseph Mader.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Wenn Bekannt auf Vergessen trifft, Max Beckmann, Joseph Mader, Gerhart Hein, Katja Meirowsky, Heinz Trökes

04.05. – 07.05. art Karlsruhe. Max Beckmann, Joseph Mader.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Max Beckmann, Joseph Mader, Gerhart Hein, Katja Meirowsky, Heinz Trökes, Waldemar Grzimek

Die Berliner Salongalerie „Die Möwe“ präsentiert auch diesmal spannende Neuentdeckungen der Klassischen Moderne und Nachkriegsmoderne in Halle 3 Stand 20. Dabei werden interessante Bezüge zwischen weitgehend vergessenen und bekannten Künstlern sichtbar, insbesondere zwischen dem Maler Joseph Mader und Max Beckmann sowie zwischen der jüdischen Künstlerin Katja Meirowsky und ihren Künstlerfreunden, dem Bildhauer Waldemar Grzimek und dem Maler Heinz Trökes.

bis 14.05. Broken Music Vol. 2. 70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen.  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst  Urban Art  Sonstiges  Abb. Schallplattensammlung des Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 2019 Ankauf der Sammlung Broken Music von Ursula Block , Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns

„Broken Music Vol. 2“ führt die Geschichte der Schallplatte in der Kunst bis in die Gegenwart und zeigt rund 700 Schallplatten und raumfüllende Sound-Installationen aus 70 Jahren Kunst- und Musikgeschichte.

GALERIE HELLE COPPI

Berlin Mitte

01.04. – 20.05. Finale. Ellen Fuhr, Herta Günther, Angela Hampel, Ulrike Hahn, Uta Jeran, Harald Metzkes, Arno Mohr, Barbara Putbrese, Klaus Schiffermüller, Klaus Süß, Michael Lauterjung, Reinhard Stangl, Nina Schneider, Wolf Jobst Siedler, Sylvia Hagen, Werner Stötzer, Oleksii Zolotar.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. o.T., Klaus Schiffermüller, 2021, Öl auf Hartfaser, 50 x 30 cm, Photo: Schiffermüller

01.04. – 20.05. Finale. Ellen Fuhr, Herta Günther, Angela Hampel, Ulrike Hahn, Uta Jeran, Harald Metzkes, Arno Mohr, Barbara Putbrese, Klaus Schiffermüller, Klaus Süß, Michael Lauterjung, Reinhard Stangl, Nina Schneider, Wolf Jobst Siedler, Sylvia Hagen, Werner Stötzer, Oleksii Zolotar.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Teekanne mit Buch und Äpfeln, Harald Metzkes, 2021, Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm, Photo: Ripke

01.04. – 20.05. Finale. Ellen Fuhr, Herta Günther, Angela Hampel, Ulrike Hahn, Uta Jeran, Harald Metzkes, Arno Mohr, Barbara Putbrese, Klaus Schiffermüller, Klaus Süß, Michael Lauterjung, Reinhard Stangl, Nina Schneider, Wolf Jobst Siedler, Sylvia Hagen, Werner Stötzer, Oleksii Zolotar.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Unterwegs, Herta Günther, Aquarell, 25 x 18 cm

01.04. – 20.05. Finale. Ellen Fuhr, Herta Günther, Angela Hampel, Ulrike Hahn, Uta Jeran, Harald Metzkes, Arno Mohr, Barbara Putbrese, Klaus Schiffermüller, Klaus Süß, Michael Lauterjung, Reinhard Stangl, Nina Schneider, Wolf Jobst Siedler, Sylvia Hagen, Werner Stötzer, Oleksii Zolotar.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Torso, Sylvia Hagen, 1988/89, Bronze, 85 x 33 x 23 cm

01.04. – 20.05. Finale. Ellen Fuhr, Herta Günther, Angela Hampel, Ulrike Hahn, Uta Jeran, Harald Metzkes, Arno Mohr, Barbara Putbrese, Klaus Schiffermüller, Klaus Süß, Michael Lauterjung, Reinhard Stangl, Nina Schneider, Wolf Jobst Siedler, Sylvia Hagen, Werner Stötzer, Oleksii Zolotar.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Überall Sünde, Klaus Süß, 2019, Farbholzschnitt, 50 x 70 cm

Galerie Mutare

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
bis 27.05. figures in front of landscapes. Filip Kalkowski, Sabina Grzimek, Hans Scheib, Léo Faulhaber, Kui soon Park, Johannes Gervé.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation

'figures in front of landscapes' eine Gruppenausstellung in der Galerie Mutare

GALERIE TAMMEN

Berlin Süd

14.04. – 27.05. Armin Völckers, Rosi Steinbach.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. brancusis dream oil on canvas, Armin Voelckers, 2022, 140 x 180 cm

29.04. – 27.05. Konkret. Gruppenausstellung mit Werken vo. Willi Siber, Jürgen Paas, Dirk Salz.  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Popplanet, Jürgen Paas, 2020, Farbpapierschnitte, Acrylglas, 17 x 17 x 8 cm, Photo: Jürgen Paas

29.04. – 27.05. Konkret. Gruppenausstellung mit Werken vo. Willi Siber, Jürgen Paas, Dirk Salz.  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Tafelbild, WILLI SIBER, 2019, Holz, Epoxy, Interferenzlack, 120 x 100 x 6 cm, Photo: Willi Siber

29.04. – 27.05. Konkret. Gruppenausstellung mit Werken vo. Willi Siber, Jürgen Paas, Dirk Salz.  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. DSA/M 1003, Dirk Salz, 2021, Resinworks on Multiplex, 140 x 210 x 10 cm, Photo: Dirk Salz

Die Werke von Willi Siber, Jürgen Paas und Dirk Salz beinhalten ein erst auf den zweiten Blick wahrnehmbares Element der Irritation. Und genau über dieses Gefühl „zwingen“ die Künstler die Betrachtenden, mit der Kunst, sich selbst und dem direkten Umfeld in den Dialog zu treten.

 

JRGallery

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
29.04. – 30.05. instant emotions. ELIOT.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Eiskarte , Eliot, 2022, Spraylack auf Leinwand , 120 x 120 cm , Photo: Eliot the Super

Eliot the super präsentiert "instant emotions" - Arbeiten die uns zurück in unsere Kindheit begleiten, die Jugend, den schönsten Urlaub. Der Münchener Hiphoper alter Schule zaubert uns mit der Sprühflasche ein Lächeln ins Gesicht. Freuen Sie sich auf einen anregenden Abend in Anwesenheit des Künstlers

SANDAU & LEO GALERIE

Berlin Mitte

06.04. – 03.06. Zitronenblau. Malerei, Zeichnung, Skulptur. Wolfgang Leber.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
22.04. – 03.06. Mutter. MK Kaehne.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. O.T. (aus dem Zyklus "Mutter", MK Kaehne, 2015-2019, Mixed Media, Epoxidharz, Ölfarbe, 167 x 147 x 219 cm, Photo: MK Kaehne

Das Hauptwerk, eine lebensecht wirkende nackte Frau in ihren besten Jahren auf ihrem Bett sitzend, sich ihren Schritt mit dem Spiegel betrachtend, sorgt für Irritation. Insbesondere im Kontext des Ausstellungstitels und des Namens des Werkszyklus "Mutter". Ist es die Mutter oder die Geliebte des Künstlers? Oder steht sie stellvertretend für das weibliche Menschengeschlecht, das uns allen mindestens als Mutter gegenwärtig ist? Ist dieser Verismus einfach nur ein Porträt, oder eine Huldigung?

22.04. – 03.06. Intervention XXX-03. Ellinor Euler.  Skulptur–Installation

Die farbigen Metallgespinste von Ellinor Euler – scheinbar in der Luft schwebend oder liegend – erobern den Raum und bilden einen organischen Kontrapunkt zur nüchternen Kühle und geometrisch-funktionalen Architektur des KioskShop.

galerie burster

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
26.04. – 03.06. group show curated by Fousieh Mobayen.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Sonstiges

Bode Projects

Berlin Ost

28.04. – 04.06. Color Code. Group Show kuratiert von Dexter Wimberly.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Sonstiges

Dexter Wimberly ist ein amerikanischer Kurator mit Sitz in Hayama, Japan. Wimberly hat Ausstellungen in der ganzen Welt organisiert, darunter im Museum of Arts and Design in New York City, im Harvey B. Gantt Center in Charlotte, im Museum of the African Diaspora (MoAD) in San Francisco, im KOKI Arts in Tokio und im The Third Line in Dubai. Über seine Ausstellungen haben New York Times und Artforum berichtet und sie wurden von der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts unterstützt.

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
26.04. – 10.06. Emma Adler.  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst  Abb. 7HE GREA7 RESE7, Emma Adler, 2022, Installation view, Martinetz, Köln, Photo: Tamara Lorenz

Die Künstlerin Emma Adler wirft mit immersiven Rauminstallationen Schlaglichter in die Untiefen des Internets, untersucht mittels verschiedener Realitätsebenen die menschliche Wahrnehmung als Schlüssel zum Verständnis von Welt. Im Zentrum ihrer Arbeiten steht das Verhältnis von Realität und medialer Repräsentation. (J. Stellmann)

bis 17.06. Arbeiten auf Papier und Kleinplastiken. Rolf Szymanski.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Figuren in grüßer Höhe, Rolf Szymanski, 1998, Öl, Blei- und Farbstift auf Papier, 73 x 51 cm, Photo: Galerie Brusberg

bis 17.06. Arbeiten auf Papier und Kleinplastiken. Rolf Szymanski.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. Figuren in großer Höhe, Rolf Szymanski, 1998, Öl, Bleistift und Farbstift auf Karton, 73 x 51 cm, Photo: Roman März

Zeichnungen waren für den Bildhauer Rolf Szymanski sowohl wichtig im Entwurf seiner Plastiken als auch eigenständiges künstlerisches Medium. So wie seine Skulpturen stets der menschlichen Figur verbunden sind, der er mittels Aufbrüchen, Wölbungen, stetem Wechsel der Oberflächenstrukturen und unter Verwendung von alltäglichen Gegenständen eine organisch wuchernde, lebhafte Wirkung verlieh, so sind auch seine Zeichnungen von gestalterischer Vielfalt, Freiheit und Expressivität gekennzeichnet.

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
26.04. – 17.06. Olle Bærtling, Gerhard von Graevenitz, Richard Mortensen.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Sénanque, Richard Mortensen, 1955, Öl auf Leinwand, 130 x 97 cm, Photo: anna.k.o.

Hilleckes Gallery

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
28.04. – 17.06. Tribe. Justyna Adamczyk.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Happening–Performance  Abb. Adamczyk, Justyna , Photo: Justyna Adamczyk

Die Ausstellung Tribe der Künstlerin Justyna Adamczyk bildet einen fulminanten Auftakt einer Kooperation mit der OP ENHEIM Stiftung in Breslau, Polen. In ihrer Arbeit beschäftigt sich die Künstlerin mit der Fetischisierung und Ästhetisierung von Traumata, wobei sie sich verschiedener kreativer Techniken bedient, insbesondere die der Malerei und der Skulptur. Justyna Adamczyk (geboren 1981 in Opoczno) schloss 2007 ihr Studium der Malerei an der E. Geppert Academy of Fine Arts in Wrocław ab.

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

Ausgediente Violinen dienen als Material für eine raumfüllende Installation. Die Bildendende Künstlerin und Musikerin Nataly Hocke verschränkt in diesem Werk ihre beiden Leidenschaften und führt uns in ihre Welt, die zugleich offen ist für unsere Projektionen.

Eine Ausstellung mit Hanji-Kunsthandwerk aus der  Joseon-Dynastie und modernen Hanji-Reliefs.

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

Der Galeriekünstler Michael Kutschbach kommt über Weimar aus Adelaide (AU) mit seinen Studenten und wird in Berlin in einem Workshop die Ausstellung generieren. Das sehr kurze Ausstellungsunterfangen wird eine Essenz bilden aus der Erfahrung der australischen Studenten und ihrem Lehrer mit dem deutschen Kulturraum. Die Öffnunsgzeiten werden am Samstag und Sonntag jeweils von 13 - 22 Uhr sein. Am nächsten Tag geht's schon zurück in die Heimat.

JRGallery

Berlin West

03.06. – 05.07. Mari Kim.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. F.Champenois Imprimeur-Editeur (Homage of A. Mucha), Mari Kim, 2020, Ultra Chrome auf Leinwand, 130 x 93,5, Photo: Mari Kim

MARI KIMs Streifzug durch die Kunstgeschichte geht weiter.

Wir freuen uns auf ein berauschendes Fest mit der südkoreanischen Künstlerin in der JRGallery.
 

GALERIE TAMMEN

Berlin Süd

02.06. – 08.07. Portrait Part I. Rubica von Streng, Bettina Sellmann, Jon Thor Gislasson, Lars Theuerkauff.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation

ART CRU

Berlin Mitte

Galerie Mutare

Berlin West

02.06. – 21.07. Resilienz? Solveig Karen Bolduan.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Es schmilzt, Solveig Karen Bolduan, 2021, Mischtechnik – Baumwollmix/Meterware auf Holzrahmen , 144 x 220 cm

SANDAU & LEO GALERIE

Berlin Mitte

08.06. – 22.07. In Farbe & Schwarz/Weiß. Malerei · Zeichnung · Grafik · Keramik. Reinhard Stangl, Maria Mednikova, Harald Metzkes, Klaus Süß, Doris Leue, Ursula Strozynski, Arno Mohr, Robert Metzkes, Ulrike Hahn.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

21.04. – 27.07. Fountain. Hal Hofskulptur #8. Philip Topolovac.  Skulptur–Installation

Zilberman

Berlin West

28.04. – 29.07. solo exhibition. Itamar Gov.  Skulptur–Installation

bis 30.07. Dreams Have No Titles. Zineb Sedira.  Skulptur–Installation  Fotografie  Abb. Zineb Sedira, Dreams Have No Titles, Venedig Biennale 2022, Set Design „Way of Life“, Photo: © Thierry Bal

Zineb Sediras „Dreams Have No Titles" bespielte den französischen Pavillon auf der 59. Biennale von Venedig und wird nun im Hamburger Bahnhof erstmals in Deutschland gezeigt. In dem Zusammenspiel aus Film, Skulptur, Fotografie und Performance verwebt die französisch-algerische Künstlerin Teile ihrer eigenen Biografie mit der Geschichte aktivistischer Filme im Kontext von Frankreich, Algerien und Italien.

ifa-Galerie Berlin

Berlin Mitte

12.05. – 30.07. Das Hohelied der Vögel. Katia Kameli.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst  Abb. Le Cantique des oiseaux. Exhibition view at La Criée centre d’art contemporain, Katia Kameli, 2022, Photo: Marc Domage

Die ifa-Galerie Berlin präsentiert "Le Cantique des oiseaux" (Das Hohelied der Vögel), eine chorische Ausstellung und neue Produktion von Katia Kameli, in der die Künstlerin eine Variation aus musikalischen Keramiken, Aquarellen und einem neuen Film. 

bis 31.07. Woman Life Freedom.  Skulptur–Installation  Abb. An Elegy for the Death Of Hamun, Hashem Shakeri, 2018-ongoing

JRGallery

Berlin West

08.07. – 03.08. Sommer. NachwuchskünstlerInnen und KünstlerInnen der Galerie. Astrid Köhler, Björn Heyn, El Bocho, Skenar73, Thomas Baumgärtel, RAWS, Jan-Hendrik Brinkmann.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Urban Art  Sonstiges  Abb. Mausi im Zimmer, Astrid Köhler, 2023, Öl auf Karton, 29 x 21 cm , Photo: Astrid Köhler

Die Arbeit mit junger Kunst ist der JRGallery seit Ihrer Gründung ein Anliegen. In der kommenden Sommerausstellung präsentieren wir Ihnen neueste Arbeiten bekannter KünstlerInnen und wollen Sie mit Beiträgen neuer MalerInnen überrraschen.

Wir schauen voller Neugierde auf eine umfassende Auswahl toller Werke.

28.04. – 05.08. Louise Nevelson, George Rickey.  Skulptur–Installation  Abb. City Series, Louise Nevelson, 1974, Holz, schwarz lackiert, 245 x 380 x 6 cm, Photo: Alessandro Zambianchi. Privatsammlung, Courtesy Gió Marconi Gallery, Mailand

28.04. – 05.08. Louise Nevelson, George Rickey.  Skulptur–Installation  Abb. Crucifera - Pillar of Light, George Rickey, 1994, rostfreier Stahl, 246,4 x 50,8 x 81,3 cm, Photo: Diego Flores. Courtesy of the George Rickey Estate

Louise Nevelson (1899-1988) nutzte alltägliche Materialien, um oft monochromatisch schwarz bemalte Assemblagen und Skulpturen zu kreieren – als deren Erweiterung sie sich selbst sah. Inspiriert vom Werk Alexander Calders widmete sich George Rickey (1907-2002) der kinetischen Skulptur und wurde einer ihrer bedeutendsten Vertreter. Die Galerie Michael Haas zeigt kinetische, Innen- und Außen-, Wand- und Deckenskulpturen, Drucke und Collagen.

26.05. – 14.08. Julius von Bismarck.  Skulptur–Installation  Fotografie  Audio–Videokunst  Abb. Landscape Painting (Desert), Julius von Bismarck, 2015, (video still), Photo: Courtesy Julius von Bismarck; alexander levy, Berlin, and Sies + Höke, Düsseldorf, © Julius von Bismarck / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Julius von Bismarck beschäftigt sich in seiner künstlerischen Praxis mit der Verortung des Menschen in seiner unmittelbaren Umwelt und mit dem, was gesellschaftlich als Natur verhandelt wird. Immer wieder bedient er sich der Dekonstruktion, um zu hinterfragen, wie wir als Gesellschaft Natur in Form von Landschaft bewerten und wer in diesem Bewertungsprozess die Deutungshoheit besitzt.

26.05. – 14.08. The Sweet Certainty.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst  Abb. Incantation, Zeichnung aus der Serie: The Spirit of the B·U·D or The Sweet Certainty of Deliverance from the Darkness that Surrounds Us (Detail), Böhler & Orendt, 2021, Photo: Courtesy Böhler & Orendt, © Böhler & Orendt, 2023

In zwei spielerischen, raumgreifenden Installationen erzählt die Ausstellung die Geschichte der Spezies Mensch auf dem Planeten Erde.
Mit Witz, Ironie und schwarzem Humor machen Matthias Böhler und Christian Orendt das Schalten und Walten des Menschen zum Thema: Wie wir Ressourcen verschwenden, die sich über Millionen von Jahren gebildet  haben, wie wir bereits über 2.5 Milliarden Hektar Wald vernichtet oder über 60 Prozent aller Wirbeltiere ausgelöscht haben.

KANG CONTEMPORARY

Berlin Süd

22.06. – 18.08. Summer Show 2023. Jazoo Yang, Jaehong Ahn, Paul Koestner, Sojin Park, Moritz Jekat.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Fotografie

Kang Contemporary’s Summer Show 2023 ist eine Gruppenausstellung junger internationaler Positionen in Berlin.

Sprüth Magers

Berlin Mitte

28.04. – 19.08. Duotopia. Cao Fei.  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst  Abb. MatryoshkaVerse, Cao Fei, 2022, Zweikanal-HD-Video, 37min 38sec, Photo: © Cao Fei, 2023, Courtesy the artist, Vitamin Creative Space and Sprüth Magers

Monika Sprüth und Philomene Magers freuen sich, Cao Feis umfassende Ausstellung Duotopia in Berlin zu präsentieren, welche alle Ausstellungsflächen der Galerie bespielt. Sie umfasst neue Werke sowie Projekte, die zum ersten Mal außerhalb Chinas gezeigt werden und sich eingehend mit dem Metaverse, der virtuellen Realität und der Wechselwirkung zwischen menschlichem und maschinellem Bewusstsein auseinandersetzen.

22.06. – 19.08. SaarART 2023. Au rendez-vous des amis. Serge Ecker, Romain Vadala, Andreas Golczewski, Stefania Crişan.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst

Auf der Basis freundschaftlicher Begegnungen, so der Titel „Au rendez-vous des amis“, präsentiert die SaarART 2023 nicht nur saarländische Künstler*innen, sondern auch Kunstschaffende aus Lothringen und Luxemburg. Vier junge künstlerische Positionen werden auch im "Schaufenster" der saarländischen Kunstszene in Berlin, der Saarländischen Galerie, gezeigt.

09.06. – 20.08. Der Wald wird Chor. Christoph Both-Asmus, Andreas Greiner, Joanna Hoffmann, Georgia Krawiec, Andrei Loginov, Krzysztof Maniak, Anne Peschken, Marek Pisarsky, Karen Scheper.  Skulptur–Installation  Sonstiges  Abb. Waldküre I, georgia Krawiec, 2022, Klangobjekt, Photo: georgia Krawiec

Die Gruppenausstellung "Der Wald wird Chor" lädt dazu ein, sich sinnlich und körperlich in den Wald hineinzufühlen. Die Arbeiten mehrerer Künstler*innen, die in ihren Werken den Wald als Chor betrachten, bilden im Raum der Kommunalen Galerie Berlin eine Art symbiotisches Netzwerk.

01.07. – 26.08. Aus dem Galerieprogramm. Werke der klassischen Moderne.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

mianki.Gallery

Berlin Süd

14.07. – 26.08. mianki & friends. Silke Katharina Hahn, Halfa, Ulrich Haug, Claudia Kallscheuer, Gisoo Kim, Christophe Laudamiel, Jens Rausch, Michael Schuster, Constanze Vogt.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Sonstiges

GALERIE TAMMEN

Berlin Süd

14.07. – 02.09. Tönende Tiere. Matthias Garff.  Skulptur–Installation

Kooperationsausstellung des Nationalen Hangeul-Museums

Galerie Mutare

Berlin West

Sonderveranstaltung Gallery Weekend Berlin
28.07. – 16.09. summer window. Künstler*Innen der Galerie.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation

26.05. – 18.09. Suddenly Wonderful. Zukunftsideen für Westberliner Großbauten der 1970er Jahre.  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Audio–Videokunst  Sonstiges  Abb. Konzept ICCC – International Center for Contemporary Culture, Bureau N mit Something Fantastic, 2014 , Photo: © Bureau N/Something Fantastic

Während des Kalten Krieges wurden in West-Berlin Großbauten als neue Standorte für Wissenschaft, Forschung und Kultur errichtet. Hierzu gehören das Internationale Congress Centrum (ICC, 1973–1979), das ehemalige Institut für Hygiene und Mikrobiologie (1969–1974) sowie die ehemaligen Zentralen Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin („Mäusebunker“, 1971–1981). Die Ausstellung zeigt die Bemühungen um den Erhalt und die Revitalisierung dieses historisch-kulturellen Erbes.

Semjon Contemporary

Berlin Mitte

26.08. – 23.09. Dittmar Danner aka Krüger, Dittmar Krüger.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation

30.03. – 01.10. Robert Pan.  Malerei–Zeichnung  Skulptur–Installation  Abb. Samurai Museum Berlin, Robert Pan, 2023

Bermel von Luxburg Gallery freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Samurai Museum Berlin die Einzelausstellung des italienischen Künstlers ROBERT PAN anzukündigen.

www.samuraimuseum.de

BvL & das Team des Samurai Museums Berlin freuen sich auf Ihren Besuch!

 

06.04. – 15.10. Filtered Time. Liam Gillick.  Skulptur–Installation  Sonstiges  Abb. Liam Gillick, Filtered Time Visualization, 2022 Liam Gillick, Filtered Time Visualization, 2022, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer, Courtesy the artist and Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul

Der britische Künstler Liam Gillick wurde eingeladen, das Pergamonmuseum mit ortspezifischen Licht-, Farb- und Klanginstallationen zu bespielen. Von der ikonischen Prozessionsstraße und dem Ischtar-Tor Babylons bis zu den monumentalen Skulpturen von Tell Halaf lässt Gillick 6.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte in einen Dialog treten und beleuchtet kritisch Sammlung, Geschichte und Architektur des Pergamonmuseums.

13.07. – 27.11. 75/75. Isa Genzken.  Skulptur–Installation  Abb. Isa Genzken, Blau-grau-gelbes Hyperbolo „Elbe“, 1981 Courtesy Galerie Buchholz, Photo: © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Die Neue Nationalgalerie ehrt Isa Genzken anlässlich ihres 75. Geburtstags mit der Ausstellung 75/75 und zeigt 75 Skulpturen aus allen Schaffensphasen angefangen in den 1970ern bis heute.

bis 17.12. Wir öffnen unsere Schränke. Rudolf Ausleger, Hermann Bachmann, Herbert Behrens-Hangeler, Marg Moll, Werner Scholz, uvm.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Abb. o.T., Hermann Bachmann, 1950er Jahre, Mischtechnik auf Papier, 34,5 x 24,5 cm

Unsere neue Ausstellung folgt wortwörtlich ihrem Titel: Wir öffnen unsere Kunstschränke und zeigen Werke aus dem Sammlungsbestand.

Gropius Bau

Berlin Süd

22.09. – 14.01. General Idea. Felix Partz, Jorge Zontal, AA Bronson.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Audio–Videokunst  Sonstiges  Abb. P is for Poodle, General Idea, 1983/89, Photo: © General Idea, Foto: General Idea Archives, Berlin, courtesy: die Künstler

Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren.

PalaisPopulaire

Berlin Mitte

19.04. – 11.03. The Struggle of Memory. Sammlung Deutsche Bank. Sammy Baloji, Yto Barrada, Mohamed Camara, Samuel Fosso, Anawana Haloba, Lubaina Himid, Lebohang Kganye, Wangechi Mutu, Paulo Nazareth, Toyin Ojih Odutola, Jo Ractliffe, Berni Searle, Dineo Seshee Bopape, Mikhael Subotzky, Kara Walker, Alberta Whittle, Hoy Cheong Wong.  Malerei–Zeichnung  Grafik–Papierarbeit  Skulptur–Installation  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Audio–Videokunst  Abb. Tiled mural at the Fortaleza De São Miguel, from the series ‘Terreno Ocupado’, Jo Ractliffe, 2007, Photo: © Jo Ractliffe

Die Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Deutsche Bank und internationalen Leihgaben zeigt Werke von Künstler*innen die sich mit dem Phänomen der Erinnerung auseinandersetzen. Im Fokus stehen persönliche, historische und kollektive Erzählungen mit alternativen Perspektiven. Die von Kerryn Greenberg kuratierte Schau versucht flüchtige Erinnerungen festzuhalten, die deutlich machen, dass es hier auch um einen Kampf gegen das Vergessen geht.

26.05. – 01.04. Nasan Tur.  Skulptur–Installation  Audio–Videokunst  Abb. Nasan Tur, Photo: Foto: © Roman Goebel

Nasan Tur setzt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Bedingungen unserer Zeit auseinander. Seine Werke sind Versuchsanordnungen, die Ideologien, soziale Normen und Verhaltensmuster sichtbar machen und um Aktionsmöglichkeiten individuellen Handelns erweitern.