Galerie Kontakt
Berlinische Galerie – Museum für Moderne Kunst
Alte Jakobstr. 124 – 128, B 10969
T: +49.30.78902600
Mo 10 – 18h, Mi – So 10 – 18h
U1, U6, M41 Hallesches Tor
Galerie aktuell
Marta Astfalck-Vietz,Otto Dix, Fidus (Hugo Höppener), Naum Gabo,Werner Heldt, Hannah Höch, Karl Hofer, Oskar Kokoschka, Fritz Kühn,Max Liebermann, El Lissitzky, Jeanne Mammen: Kunst in Berlin 1880–1980 . Dauerausstellung Malerei–Zeichnung Grafik–Papierarbeit Skulptur–Installation Fotografie
Dauerausstellung . Kunst in Berlin 1880–1980 Malerei–Zeichnung Grafik–Papierarbeit Skulptur–Installation Fotografie
Alicja Kwade: In Anwesenheit der Abwesenheit Skulptur–Installation
original bauhaus . Die Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Kooperation mit der Berlinischen Galerie Skulptur–Installation Fotografie Glas–Licht–Textilkunst
Bettina Pousttchi: In Recent Years Skulptur–Installation Fotografie Sonstiges
In Kürze
Vergangen
12×12. Der IBB-Videoraum in der Berlinischen Galerie . Katrin Winkler Audio–Videokunst
realities:united . Fazit Skulptur–Installation Fotografie
Lotte Laserstein, Konrad Felixmüller, Max Liebermann, Christian Schad, George Grosz, Jeanne Mammen, Anne Ratkowski, Georg Neuschul, Ernst Neuschul: Lotte Laserstein . Von Angesicht zu Angesicht Malerei–Zeichnung
Chris M. Forsyth (*1995), Bruno Grimmek (1902–1969), Rainer G. Rümmler (1929–2004), Ralf Schüler (1930–2011) und Ursulina Schüler-Witte (*1933): Underground Architecture . Berliner U-Bahnhöfe 1953-1994 in der Dauerausstellung Fotografie Sonstiges
Raphaela Vogel . 10 Jahre Videoart at Midnight Audio–Videokunst
Freiheit . Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935 Malerei–Zeichnung Grafik–Papierarbeit Fotografie
Heinz von Perckhammer (1895–1965) in der Sammlungspräsentation . Eine Fotografenkarriere zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus Fotografie
Julian Charrière. As We Used to Float GASAG Kunstpreis 2018 Skulptur–Installation
Loredana Nemes: Gier Angst Liebe . Fotografien 2008-2018 Fotografie
Carsten Nicolai . tele Skulptur–Installation
Eduardo Paolozzi: Lots of Pictures ‒ Lots of Fun Malerei–Zeichnung Grafik–Papierarbeit Skulptur–Installation Sonstiges
8. Benefiz-Kunstauktion . Zugunsten der Stiftung Telefonseelsorge Berlin Sonstiges
Cyrill Lachauer: What Do You Want Here Fotografie Audio–Videokunst
Jeanne Mammen: Die Beobachterin . Retrospektive 1910–1975 Malerei–Zeichnung Grafik–Papierarbeit
Monica Bonvicini: 3612,54 m³ vs 0,05 m³
Die fotografierte Ferne . Fotografen auf Reisen (1880–2015) Fotografie
Lynne Marsh: 12X12 . Der IBB-Videoraum in der Berlinischen Galerie Audio–Videokunst
Christine Streuli: Fred-Thieler-Preis 2017 Malerei–Zeichnung
John Bock: 12X12 . Der IBB-Videoraum in der Berlinischen Galerie Audio–Videokunst
John Bock: Im Moloch der Wesenspräsenz Skulptur–Installation Audio–Videokunst
Christian Falsnaes: 12X12 . Der IBB-Videoraum in der Berlinischen Galerie Audio–Videokunst
Annika Larsson: 12X12 . Der IBB-Videoraum in der Berlinischen Galerie
Cornelia Schleime: Ein Wimpernschlag (Hannah-Höch-Preis 2016)
Tatjana Doll: Neuer Weltatlas (Hannah-Höch-Förderpreis 2016) Malerei–Zeichnung
Andreas Greiner: Agentur des Exponenten (GASAG Kunstpreis 2016)
Andreas Greiner : GASAG Kunstpreis 2016, Vernissage 19h
Dada Afrika . Dialog mit dem Fremden
Erwin Wurm: Bei Mutti
Paul Scheerbart, Bruno Taut, Paul Goesch: Visionäre der Moderne
Heidi Specker: In front of . Fotografien 2005/2015 Fotografie
Das sind wir . Porträtfotografie 1996 bis 2013 Fotografie
Max Beckmann und Berlin
12x12 . Der IBB-Videoraum in der Berlinischen Galerie Audio–Videokunst
Stadt/Bild Brandlhuber+ Hertweck, Mayfried . The Dialogic City: Berlin wird Berlin
Ich kenne kein Weekend . Aus René Blocks Archiv und Sammlung
Profil
Die Berlinische Galerie ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute – mit lokalem Fokus und internationalem Anspruch zugleich. Herausragende Sammlungsbereiche sind Dada Berlin, die Neue Sachlichkeit und Osteuropäische Avantgarde. Die Kunst des geteilten Berlin und der wiedervereinten Metropole bildet einen weiteren Schwerpunkt.