Galerie Kontakt

Kunstbibliothek / Kulturforum

Matthäikirchplatz 8, B 10785

kb@smb.spk-berlin.de

smb.museum

T: +49.30.266423040

Di – So  10 – 18h

S1, S2, U2 Potsdamer Platz; M48, M85 Kulturforum

Galerie aktuell

bis 18.06. Seen By #19. Hyperstition. Arwina Afsharnejad, Daria Kozlova, Felix Ansmann, Kani Lent, Moritz Haase, Sophia Hallmann, Marie Salcedo Horn, Bailey Keogh, Victoria Martínez, Anna-Maria Podlacha, Lilith Tyrell (KSE).  Fotografie  Abb. Yellow Prince That Casted Long Shadows, video still, Arwina Afsharnejad und Daria Kozlova, 2023 (ongoing), Photo: © Arwina Afsharnejad und Daria Kozlova

Hyperstition beschreibt sinngemäß Ideen, deren Ausdruck solche Schwingungen freisetzt, dass sie sich ultimativ selbst verwirklichen, ähnlich einer selbsterfüllenden Prophezeiung. Der Begriff wurde erstmals in den 1990ern durch die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Cybernetic Culture Research Unit“ (CCRU) in Großbritannien geprägt, deren Mitglieder ihre Erkenntnisse vor allem auf Blogs im Internet veröffentlichten.

bis 20.08. (Museum für Fotografie) Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust.  Fotografie  Abb. Aryeh Ben-Menachem, Mendel Grossman fotografiert heimlich die Deportation von Juden aus dem Ghetto Łódź, Detail, o.J. , Photo: © Yad Vashem Archives

Die internationale Holocaustgedenkstätte Yad Vashem zeigt im Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung „Flashes of Memory“, die im Januar 2018 in Jerusalem eröffnet wurde. Sie präsentiert eine kritische Darstellung der visuellen Dokumentation – Fotografien wie auch Filme – die während des Holocausts von deutschen und jüdischen Fotograf*innen sowie von Angehörigen der alliierten Streitkräfte während der Befreiung gemacht wurde.

bis 27.08. Ufo 1665. Die Luftschlacht von Stralsund.  Malerei–Zeichnung  Abb. Darstellung eines fantastischen Luftschiffs aus dem Hochzeitsfest Kaiser Leopolds I., Illustration aus: Sieg-Streit deß Lufft und Wassers Freuden-Fest, Wien, 1667, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Im April 1665 werden sechs Fischer Augenzeugen einer Luftschlacht über der Ostsee bei Stralsund. Über der Mitte der Stadt erscheint gegen Abend eine dunkelgraue Scheibe. Anhand zeitgenössischer Bild- und Textquellen rekonstruiert die Ausstellung die Medienkarriere des Ereignisses.


Profil

Die Kunstbibliothek ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit einer der weltweit größten Museumsbibliotheken. Hinzu kommen bedeutende Sammlungen zur Geschichte der Architektur, der Fotografie, des Grafikdesign und der Mode, sowie zur Buch- und Medienkunst. Die Bibliothek und die Museumssammlungen repräsentieren gemeinsam das ganze Quellenspektrum der kunst- und kulturwissenschaftlichen Forschung.


Vorschau

16.06. – 09.07. 100 beste Plakate 22. Deutschland Österreich Schweiz.  Grafik–Papierarbeit  Sonstiges  Abb. Key Visual "100 beste Plakate 22. Deutschland Österreich Schweiz" , Photo: © studio lindhorst-emme+hinrichs, D-Berlin

Der Wettbewerb „100 beste Plakate. Deutschland Österreich Schweiz“ ist in seine zweiundzwanzigste Runde gestartet! Wir erwarten gespannt die Einreichungen und Gewinnerplakate des Jahres, die ab Juni 2023 auf weltweite Ausstellungstournee gehen.

03.11. – 03.03. Großes Kino. Filmplakate aus zwölf Jahrzehnten.  Grafik–Papierarbeit  Sonstiges  Abb. Werbeatelier Degen, Sean Connery als James Bond 007 in Ian Flemings Feuerball, Detail, 1965, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe

Ein gutes Filmplakat kündigt nicht nur ein Kinospektakel an, es weckt auch Gefühle oder – retrospektiv betrachtet – Erinnerungen. Im Plakat werden Erzählung und Stimmung eines langen Kinofilms zu einem einzigen Bild verdichtet. Die Ausstellung „Großes Kino“ präsentiert originale Filmplakate der 1900er- bis 2020er Jahren aus der Sammlung Grafikdesign der Kunstbibliothek am Kulturforum.

Vergangen

16.12.2022 – 29.01.2023

Seen By #18. „Let’s See What We Find“. Felix Ansmann & Kani Lent, Vero Haas, Phina Hansen, Barbaros Kisakol, Lena Kocutar, Paula Oltmann, Joachim Perez, Matthias Planitzer, Ana Tomic, Martin Haug & Moritz Zeisner.  Fotografie  Abb. Barbaros Kisakol, „Enter a few words“, Detail, 2022 , Photo: © Barbaros Kisakol

08.10.2022 – 22.01.2023

Wieder vereint. Zu Besuch in den Staatlichen Museen zu Berlin 1992—2022.  Fotografie  Audio–Videokunst  Abb. Besucher*innen der Rembrandt-Ausstellung mit Gemälden aus der Gemäldegalerie (Ost) und der Gemäldegalerie (West) im Alten Museum, 1991, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv

30.09.2022 – 15.01.2023

In:complete. Zerstört – Zerteilt – Ergänzt.  Abb. Frauenbildnis, Fragment, Adolph Menzel, um 1846, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

24.06.2022 – 10.07.2022

100 beste Plakate 21. Deutschland Österreich Schweiz.  Grafik–Papierarbeit  Abb. Key Visual 100 beste Plakate 21 , Photo: © claudiabasel

17.05.2022 – 17.07.2022

Studio Tolerance.  Grafik–Papierarbeit  Abb. Tolerance Poster, Detail, Marian Bantjes, Kanada 2017, Photo: © Marian Bantjes

27.08.2021 – 31.12.2021

Utopie Kulturforum. Transformation eines Stadtviertels.  Abb. Blick vom Landwehrkanal in die Matthäikirchstraße. Im Hintergrund die Kirche St. Matthäus. Aufnahme 1930er Jahre, Photo: © Bildarchiv Foto Marburg

18.06.2021 – 04.07.2021

100 beste Plakate 20. Deutschland Österreich Schweiz.  Grafik–Papierarbeit

11.02.2021 – 29.08.2021

Dressed to Thrill. Claudia Skoda.  Fotografie  Glas–Licht–Textilkunst  Audio–Videokunst  Abb. Ohne Titel (Claudia Skoda, Tabea Blumenschein & Jenny Capitain), Ulrike Ottinger, ca. 1977/78, Silbergelatine-Vintageprint, Photo: © Ulrike Ottinger

04.10.2020 – 11.07.2021

Das Piranesi-Prinzip. Giovanni Battista Piranesi.  Malerei–Zeichnung  Abb. Veduta di Roma – Der Petersdom mit den Kolonnaden und dem Petersplatz, Detail, Giovanni Battista Piranesi © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, um 1750, Radierung , Photo: Knud Petersen

11.09.2020 – 28.02.2021

Status Macht Bewegung. Lust und Last körperlicher Aktivität.  Abb. Prozession auf der Brücke Nihonbashi in der Östlichen Hauptstadt (Edo), Japan, Detail, Utagawa Kunisato, Edo (Tokugawa-)Zeit, 1853 (3. Monat), Farbholzschnitt, Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / courtesy Art Research Center, Rits

13.06.2020 – 05.07.2020

100 beste Plakate.  Grafik–Papierarbeit

03.04.2020 – 26.07.2020

Pop on Paper. Von Warhol bis Lichtenstein.  Grafik–Papierarbeit

13.03.2020 – 16.08.2020

Marken:Zeichen. Das Grafische Atelier Stankowski + Duschek. Stankowski + Duschek.  Grafik–Papierarbeit  Abb. Markenzeichen der 1970er- bis 2000er-Jahre, Zusammenstellung: Gerwin Schmidt, 2019 , Grafisches Atelier Stankowski + Duschek, Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek © Meike Gatermann und Stankowski-Stiftung

13.03.2020 – 28.06.2020

Tüte? Na, Logo! Plastiktragetaschen der 1960er- bis 1980er-Jahre.  Glas–Licht–Textilkunst

25.10.2019 – 12.01.2020

Typoems und Künstlerbücher. Hansjörg Mayer.  Grafik–Papierarbeit

29.08.2019 – 15.09.2019

László Moholy-Nagy und die Neue Typografie Rekonstruktion einer Ausstellung Berlin 1929. 

17.04.2019 – 28.07.2019

Transit-Zonen. Gastspiel in der Kunstbibliothek. Henning Wagenbreth. 

21.09.2018 – 06.01.2019

ABC des Reisens. 150 Jahre Kunstbibliothek.  Grafik–Papierarbeit  Sonstiges

05.07.2018 – 05.09.2018

German Sales 1901-1929. 

19.06.2018 – 05.08.2018

Görlitz - Auferstehung eines Denkmals. Jörg Schöner.  Fotografie

16.02.2018 – 27.05.2018

Unboxing Photographs. Arbeiten im Fotoarchiv.  Fotografie  Sonstiges